Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1349 Kapital: M. 236 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 50 Vorz.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30.8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeb. den Aktionären au pari bis 1./11. 1901. Die Vorz.-Aktien nahmen an der Div. für 1902 pro rata der Einzahl. teil. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Inleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 493 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 A.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Ubrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 15 331, Effekten 18 000, Wechsel 169, Grundstücke 775 741, Inventar 114 025, Verlagswerte 40 000, Waren 17 941, Buchhandl.-Kto 24 390, Remit- tenden 1400, Debit. 93 260, Buchhandl.-Debit. 30 948, Militär-Sonntagsblatt 917, Kto a nuovo 763. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 493 500, Grundschuldscheine 200 000, do. Zs.-Kto 1408, alte Div. 6937, Kredit. 94 002, Buchhandl.- do. 8600, Militär-Sonntagsblatt 113, Kto a nuovo 389, R.-F. 74 000, Gewinn 17 936. Sa. M. 1 132 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 8706, Buchhandl.-Kto 627, Dubiose 671, Gewinn 17 936. – Kredit: Vortrag 5914, Kassa 29, Kontokorrent 80, Grundschuld-Zs. 826, Betriebsergebnis 21 091. Sa. M. 27 942. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1906; Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5,5, 4½ %% Verz.- Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½ %. Div.-Zahlung ab 1./7. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. P. P. Cahensly, Alb. Modler, Otto Stratmann, Alfred Graf Hompesch, Dr. Porsch, F. von Savigny, Landgerichts-Dir. A. Gröber, Heilbronn; Rentner Rich. Müller, Fulda. Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, Sw. 68, Lindenstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck u. Buchdruck-Klichées. Die Ges. ist bei der Deutschen Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg mit M. 330 000 in Aktien (mit 25 % zu Buch stehend) beteiligt, erhalten für an diese Ges. verkaufte Patente u. Lizensen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2860, Wechsel 3598, Reichsbankgiro 1451, Debit. 250 367, Masch., Utensil. u. Negative 143 797, Patente 85 865, Lizenzverkauf 78 765, Div. Bestände 97 187, Effekten 82 500. —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 11 066, Amort. Pacht- objekte 67 689, Wechsel 16000, Bank- u. Warenkredit. 235 697, Delkr.-Kto 15 939. Sa. M. 746 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontaktphotographie 882, Reisekosten 1041, Ge- schäftskosten 27 800, Zs. 21 268, Beteilig. 10 000, Abschreib. auf Negative 4460, do. auf Patente 40 000, Delkr.-Kto 15 939. – Kredit: Debit. 1981, div. Betriebskonten 36 910, Effekoten 82 500. Sa. M. 121 391. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. E. Mertens, Stellv. Fräulein Klara Kohn. Prokurist: Alb. Gentzke. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Bruno Wunderlich, Eckberg b. Dresden; Stellv. Reg.- Rat Hans Rebling, Berlin; Carl Laue, Dt.-Wilmersdorf; Architekt Hans Osswald, München. 0 5 0 0 * „Gutenberg' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 105. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 25./10. 1906. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterar. Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 400 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1897 M. 200 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 30./3. 1897 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1907, begeben zu pari, auf letztere Erhöhung brachte die Papierfabriken in Fried- land Emil Cohn & Co. zu Berlin ihre Forderung an die Ges. in Höhe von M. 300 000 ein 3 erhielt dafür die 300 neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. u. Dir., dest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.