1354 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Dekan Karl Aug. Lehmann, Grafenhausen; Frz. Selb, Bonndorf; Stellv, Rechtsanw. Dr. Jos. Noe, Donaueschingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Stellv. Emil Gamp, Bettmaringen; Pfarrer Michael Gaisert, Gündelwangen; Aug. Gantert, Wellendingen; Pfarrer Otto Stempf,. Ew attingen. Braun, Clement & Cie. in Dornach i. Els. Photograph. Kunstanstalt & Verlagshandlung (vormals Ad. Braun & Cie.) mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge. mäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon). Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 84 955, Vorräte 25 386, vorausbez. Miete 8400, do. Versich. 1443, Immobil., Gerätschaften u. Mobil. 760 000, Fil. New YVork 54 778, Effekten u. Wechsel 63 740, Kassa u. Bankguth. 212 411. – Passiva: A.-K. 192 000, Res.- u. Disp.-F. 335 200, Guth. Geschäfts Worsk 68 010, Delkr.-Kto 11 409, Kredit. 71 377, Gewinn 8l 120. Sa. M. 1 211116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 566 390, Gewinn 64 000. Sa. M. 630 390. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 630 390. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600; 1902–1906: M. 89 600, 89 600, 89 600, 73 600, 81 120. Direktion: L. Pierson, Gaston Braun, L. Clement. Prokurist: Fr. Oexle. Aufsichtsrat: Präs. Alfred Kullmann, Jul. Platen, Ant. Schoff, Mülhausen i. Els. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden. Blasewitzerstrasse 25. Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Firma lautete bis dahin Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien. Zweck: Fortbetrieb der im Jahre 1864 gegründeten Firma Wilhelm Hoffmann (Inhaber Bruno Schulze), sowie Betrieb des photograph. Pressendruckes, der Lichtdruckerei, des Buch- und Steindruckes, der Lithographie, Kolorierung, Photographie und Buchbinderei und die Beteiligung an ähnl. industriellen u. kaufmännischen Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v 20./2. 1900 um M. 140 000 in 140 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachf. in Dresden zu 120 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1900. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von M. 3500, wovon auf den Vors. zwei Kopfteile entfallen), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 104 440, Gebäude 170 500, Masch. 43 80, Motoren u. Transmiss. 8500, Kontoreinricht. 1, Geschirre 1, Negative u. Lithographie 1 elektr. Anlage 2000, Inventar 8700, Schriftenmaterial 16 300, Kithegs -Steine 8500, Kassa 8630, Zweigniederlassung München 67 800, do. Bruxelles 69 798, Waren 138 205, Verlag 123 759, Debit. 124 637. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 1000), Spec.- R.-F. 21 428, Kredit. 53 368, Div. 20 000, do. alte 220, Vortrag 565. Sa. M. 895 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 25 250, Löhne 69 734, Handl.-Unk. 15 730, Betriebs-Unk. 7916, Grundstücks-Unterhalt. 11 350, Zs. u. Diskont 7051, Geschirr-Unterhalt. 856, Abschreib. 13 586, Gewinn 21 565. – Kredit: Vortrag 206, Warengewinn 34 631, Waren u. Aufnahme 138 205. Sa. M. 173 043. Dividenden 1897–1906: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Bruno Prokuristen: Georg Schulze, Paul Drechsler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Heinr. Pätzmann, Rechtsanw. Dr. P. Vogel, Dresden; Otto Nosske, Kamenz. Zahlsteelle:Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. * 2 * * ― 3 = Kunstdruck- u. „ 0 vorm. Müller & Lohse in Dresden-A., Neuegasse. Gegründet: 14./7. 1898; eingetr. 29./8. 1898. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Hbenahn und Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller 3 Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt, übernommen bei der Gründung der Ges. samt Fabrikgrundstück für M. 681 216.