1360 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, sowie Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Da Inhaber der abgest. St.-Aktien konnten gegen Einreichung einer solchen Aktie u. von M. 250 eine Vorz.-Aktie beziehen, auch konnten die Inhaber von 2 abgest. alten Aktien je 1 Vorz.-Aktie zum Kurse von 101 % plus 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 beziehen. 3 Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 421 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 80 408, wovon M. 48 500, zu 4 %, a. d. 1900 erworb. Hause i. d. Stolkgasse Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertragamn. Tant. an Vorst 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain 747 016, Gebäude 693 115, Masch. u. Schriften 632027, Mobil. u. Utensil. 41 071, Fuhrpark 7021, Verlagskto 340 000, Verlags- artikel 29 227, Material. 84 776, Kassa 12 052, Wechsel 2251, Debit. 377 998. – Passiwa: A.K. 1 500 000, Oblig. 421 000, Hypoth. 80 408, Kredit. 878 359, R.-F. 47 690 (Rückl. 2057), Tant. 4732, Vortrag 34 368. Sa. M. 2 966 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 393 380, Löhne u. Druckereispesen 494 706. Gehälter 98 491, allg. Betriebs-Unk. 91 758, Handl.-Unk. u. Steuern 28 584, Zs. 73 05. Abschreib. 51 726, Gewinn 41 159. Sa. M. 1 272 956. – Kredit: Bruttoeinnahme M. 1 272 956. Kurs Ende 1889–1906: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136. 118, 91.60, 93.20, 102, 96, 97, 100, 93.30, 75.50, 61 %. Eingef. 12./4. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1906: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6. 5, 5. 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Max Heimann. Prokurist: W. L. Oemler (stellv. Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Albert Heimann, Stellv. Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Geh. Baurat Franz Schultz, Komm.-Rat Karl Scheibler, Konsul Heinr. A. Stein, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. r 7 0 8 3 Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 6./3. 1902. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tage- blatt', sowie anderer Druck- u. Zeitschriften. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- bezw. Neu- bau aufgeführt, der den technischen Betrieb und die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 182 405, Zeitung u. Verlagsdruckerei 384 000, Zeitung 28 168, Königsb. Tageblatt 22 451, Verlagskto 58 663, Accidenzkto 16 338, Utensil. 92 479, Kassa 6467, Papier 17 372, Material. 5648, verzinsl. Guth. 53 000, Feuer-Assekuran- 304, Neubau 411 563. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterst.-F. 23 108, Hypoth. 270 000, Kredit. 100 928, Div. 48 880, Tant. 3681, Vortrag 4383. Sa. M. 1 278 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 160, Material. 12 687, Bau u. Reparat. 1545, Arb.-Wohlf. 8118, Feuer-Versich. 630, Abschreib. 57 175, Gewinn 64 490. – Kredit: Vortrag 4282, Zeitungskto 131 483, Verlagskto 43 875, Accidenz 21 775, Miete 3718, Zs. 5672. Sa. M. 210 80/. Kurs Ende 1896–1906: 154, 135, 120, 130, –, –, –, 120, 119, 112, 112 %. Not. in Königsberg. Dividenden 1891–1906: 8¾, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Herzberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat S. Magnus, Stellv. Stadtrat a. D. Th. Krohne, Justizrat A. Grabowsky, Justizrat R. Gyssling, G. Öske, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, C. Rümschüssel, Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. 0 1 0 0 =― Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 20./4. 1900, 27. 4. 1901 u. 26./4. 1902. Zweck: Druck und Verlag von Druck- und Zeitschriften aller Art, insbes. der Ostpreuss- Zeitung, der Königsberger Neueste Nachrichten, des Preuss. Volksfreundes, sowie des Oet- breuss. Krieger-Sonntagsblattes etc., Betrieb einer Buchdruckerei und Verlagshandluns nebst damit zu.hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Collegienstr. 3 u. Löbenichtsche Oberbergstr. 18. Kapital: M. 265 400, u. zwar M. 40 400 in 202 zus. gelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 225 in 225 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. 00 Die