3066 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 35 Schnellpressen, verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte bis ult. März 1906 M. 457 078. Die Anwesen in der Karlstrasse und in Pasing sollen bei günstiger Ge- legenheit verkauft werden. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 539 775, hiervon M. 120 000 1902 aufgenommen zwecks Verstärkung der Betriebsmittel, ferner M. 30 000 auf Pasing. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Zwischen-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. München, Sendling, Pasing 701 536 Masch. u. Einricht. 171 521, Schriften (Buchdruckerei) 640, Lithographien 74 173, Prägeplatten 41 295, Lithographiesteine 83 650, Aluminiumplatten 1, Mobil. New YVork u. London 2964, Fuhr- werk 4125, Umbau 969, Neubau Sendling 117 234, Papier u. Material. 96 152, Waren München u. New York 353 358, Originale 4923, Kassa, Wechsel u. Debit. 286 760, Feuerversich. u. Kaut. 3941, Hypoth.- u. Bank-Zs. 1093, Löhne 78 914, Saläre u. Unk. 41 033, Arb.-Wohlf. 2266. — Passiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. München u. Pasing 574 335, R.-F. 67 535, Beamten. u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 100 000, Transportversich. 20 000, Miete 32, Tant. 2378, Div. 51 250, Kredit. 68 053. Separato (Sendling) 116 817, Vortrag 11 155. Sa. M. 2 066 557. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobilien (München) 583 005, Grundst. Pasing 61 376, Grundst. Sendling 57 153, Neubau Sendling 274 637, Masch. u. Einricht. 357 889, Schriften (Buchdruckerei) 505, Lithographien 92 591. Prägeplatten 37 025, Lithographiesteine 84 456, Aluminiumplatten 1, Mobiliar New York 3 069, Fuhrwerk 2 687. Druckpapier 42 818, Warenvorräte 418 802, Originale 1, Mobiliar London 1, Debit. 484 067, Material, Vorräte 23 842, Kassa 3 193, Wechsel 10 692, Feuerversich. 699, Frachtenkaution 3362. – Passiva: A.-K. 1 025 000, Hypoth. 569 775, R.-F. 71 740 (Rückl. 4203), Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kto. 30 000, Spez.-R-F. 110 000 (Rückl. 10 000), Transportversich. 20 000, Kredit. 177 074, Konto Separato (Sendling) 457 078, Tant. 2976, Div. 64 062, do. alte 200, Vortrag 13 975. Sa M. 2 541 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 77 224, Umzug 10 675, Saläre u. Arbeitslöhne 532 787, Papierverbrauch 184 430, Material 144 165, Originale 32 003, Hypoth.-Zs. u. Mieten 35 345, Diskonto u. Bankzinsen 12 164, Abschreib. 164 243, Reingew. 95 217. – Kredit: Vortrag 11 155, Fabrikations-Kto (Saldo) 1 277 104. Sa. M. 1 288 259. Kurs Ende 1891–1905: 105, 90, 73, 63, 84.50, 116, 94, 104, 110, 120, 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99 %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 % durch Guggenheimer & Co. Notiert in München. Dividenden: 1889–1904 6, 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 5. 6, 5 %. Für 1905 Jan.–März wurde ein Gewinn nicht verteilt. 1905/06: 6 %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. Coup.-Verj:: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Rich. Tuengler. Prokuristen: Wilh. Weiss, Ludw. Theuerjahr, P. Scheibner, Lina Bellei, Eleonora Mönch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner J. B. Obpacher, Gen.-Konsul Dr, Josef Löhr, Rentner E. Clauss, Komm.-Rat, Gen.-Konsul Ritter A. von Oldenbourg, München. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. E. Mühlthaler's Buch- und Kunstdruckerei A. G. in München, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899 mit Nachtrag v. 9./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunst- druckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 505 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 635 309, Grundstücke 1 100 000, Einrichtung 726 356, Papier, Farben, Material etc. 18072, Halbfabrikate 14 426, Kassa, Wechsel u. Effekt. 3442,. Debit. 211 820. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 1 505 000, Ern.-F. 116 273 (Rückl. 25 000, R.-F. 41 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 161 855, Div. 37 500, Tant. 4270, Vortrag 3528. Sa. M. 2 709 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Material 75 290, Feuerung u. Be- leucht. 10 058, Löhne u. Saläre 210 064, Arbeiterversich. 4639, Betriebs-Unk. 73 176, Zs. 847, Gewinn 85 298. – Kredit: Vortrag 10 592, Fabrikat.-Ertrag 448 783. Sa. M. 459 375. Dividenden 1899–1906: 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5. 5 %. 8 3 Direktion: B. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Clem. Steyrer, Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Dir. Karl Wildt, Grosskaufm. Leop. Gerstle, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank. d%e * 8 = 3 50 2 0 Vvereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 31./12, 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer: fie Werkstätten für Kunst im Handwerk, G. m. b. H., Friedr. Altbürger, München; Bankie