Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 13069 Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 1./1. 1896. Letzte Statutänd 20./12. 1900. Iweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski' oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 7000. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 6 % Div., vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hausgrundstück 184 000, Druckerei-Inventar 44 587, Redakt.- u. Admin.-Einricht. 2818, Verlagskto 50, Papiervorrat 9313, Debit. 50 737, Bankguth. 25 523, Kassa 18 178. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 90 468 (Rückl. 9343), ausserord. do. 24 537 (Rückl. 4672), Grundstücks-Res. 7000, Emeriten-F. 4000, Hypoth. 130 000, Kredit. 16 500, Div. 13 200, Tant. an A.-R. 4886, do. an Vorst. 9811, Vortrag 4806. Sa. M. 335 209. Dividenden 1897–1906: 7, 10, 15, 18, 21, 21, 22½, 30, 36, 44 %. Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. Jerzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theod. von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Roman von Komierowski, Dr. Heliodor Swiecicki. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt, bei der Gründung der A.-G. zum Reinwerte von M. 3 000 000 übernommen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Specialität: Herstell. von Artikeln zur Ausstatt. von Cigarren. Die Fabrik beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. hat etwa 200 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 12 700 qm, davon 6624 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik- Shed-Bau; ausserdem verschiedene Wohnhäuser vorhanden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Nationalb. f. Deutschl. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis 1935 jährl. ca. M. 20 000 durch Verl. im Sept. auf 1./7.; verstärkte Tilg. bis 1./7. 1909 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 560 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1905–1906: 101.60, 102.25 %. Eingeführt M. 560 000 am 15./7. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 556 945, Masch. 363 642, elektr. Lichtanlage 22 306, Mobil. u. Utensil. 69 892, Lithographiesteine u. Metallplatten 248 449, Orig.-Lithographien, Entwürfe u. Prägedessins 1 080 000, Kassa 8218, Wechsel 43 403, Effekten 66 955, Bankguth. 475 074, Debit. 380 943, Versich. 15 632, Waren 441 194. – Passiva: A.-KR. 3 000 000, Oblig. 560 000, do. Zs.-Kto 9450, R.-F. 99 735 (Rückl. 16 744), Stiftung Paul u. Emil Schött 55 550, Kredit. 123 316, Div. 270 000, do. alte 60, Tant. 39 627, Vortrag 10 919. Sa. M. 4 168 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. etc. 59 280, do. auf Lithographie- steine, Lithographien, Entwürfe etc. 151 439, Beleucht. u. Kohlen 21 793, Provis. u. Reisespesen 91 057, Handl.-Unk. 131 291, Reparat. 16 293, Steuern 22 585, Zs.-Kto-Saldo 12 402, Verluste 1575, Gewinn 337 290. – Kredit: Vortrag 2408, Fabrikat.-Kto 842 603. Sa. M. 845 012. Kurs Ende 1905–1906: 100.50, 108 %. Zugelassen sämtl. Aktien, davon M. 1 250 000 von den Zahlst. zur Zeichnung aufgel. 15./7. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Erster Kurs 20./7. 1905: 111.25 0%. Dividenden 1899–1906: 9, 9, 7½, 6, 5, 6. 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Brüssel; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Gen.-Konsul Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt. Elberfeld; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Prokuristen: Emil Stahl, Herm. König. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin; Nationalbank f. Deutschland; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer: Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Chemiker Dr. Ed. Mertens, Grosslichterfelde; Karl Später, Dr. Karl Popp, Koblenz: Chemiker Dr. Aug. Nefgen, Siegburg. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408,