1370 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patent. anmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus.hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Patente 500 000, Immobil. 50 000, Fabrikneubau 67377 Masch. 80 017, Fabrikinventar 6876, Kontorutensil. 1400, Walzen 9978, Material. 1496, Papier 2192, Kassa 76, Debit. 6943, Graph. Gesellschaft Berlin 4819, Aktieneinzahlungskto 73 750, Verlust 554 294. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 39 404, Delkr.-Kto 4819. Sa. M. 1 359 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. wegen Patentanfecht. 500 000, Papier 699, Material. 2469, Fabrik-Unk. 27 256, allg. do. 39 653, Zs. 846. – Kredit: Walzen--Brutto- gewinn 15 959, Druckabteil.-Kto 671, Verlust 554 294. Sa. M. 570 925. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Martin Schöpff, Chemiker Dr. Aug. Nefgen. Prokurist: Joh. Höfels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Stellv. Chemiker Dr. Karl Bleibtreu, Bonn; Karl Später, Dr. Karl Popp, Komm.-Rat W. Oswald, Koblenz; Gutsbes. Arthur von Osterroth, Oberwesel. 7 0 0 5 Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz bei Berlin 5 mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 8./9. 1899. Letzte Statutänd. 5. 5. 1900, 12./5. 1902, 26./11. 1904, 29./4. 1905 u. 11./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent- anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig der Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte, welche für die Erreichung der vor- stehend bezeichneten Zwecke dienlich sein können. 1903 Erwerb der Erfindung „Katatypie“. Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstr. 131; seit 1904 Atelier f. farbige Photographien Leipzigerstr. 121. 1899 erwarb die Ges. für M. 37 809 von der früheren Automatic Photograph Co. Ltd. zu New York die derselben für die Verein. Staaten von Nordamerika u. Canada erteilt gewesenen Patente, welche sich auf das Verfahren der Berl. Ges. beziehen. Sämtl. Patente, die alten sowohl wie die neuen, sind bis auf M. 1 abgeschrieben. Das Effektenkto (Ende 1906 insgesamt M. 302 190) setzt sich zus. aus £ 10 820 seit 1./7. 1904 gleichber. Shares (Div. 1905 u. 1906: 12, 12 %) der 1898 zur Verwertung der Patente in England mit £ 30 000 gegründ. Rotary Photographic Comp. Lta. in London, Lire 175 000 der mit Lire 600 000 Kapital ins Leben gerufenen A.-G. „Compagnia Rotografica“ in Mailand (Div. 1903/04–1905/06: 5, 0, 5 %); die Ges. vertreibt in Italien die Produkte der deutschen Firma; ferner aus $ 50 000 preferred und $ 54 300 common Shares der 1904 in eine selbständige A.-G. mit $ 300 000 Kapital umgewandelten New Yorker Niederlage der Ges. (Rotograph Comp., Div. 1905/06: 5 %). 1906 kommanditarische Beteilig. mit K 80000 an der neugegründ. Ges. Photobrom in Wien (Div. 1905/06: 8 %):; ferner mit frs. 75 000 bei dem Photographie-Verlag Wehrli A.-G. in Kilchberg b. Zürich, sowie mit frs. 50 000 bei „La Rotographie Belge“ in Brüssel u. bei der Deutschen Raster-Ges. m. b. H. mit M. 17 000. Nach Hinzuerwerbung von Iha 93a 48 qm 1903 für M. 308 946 hat das Areal der Ges. jetzt 3 ha 35 a 35 qm Umfang, wovon 8437 qm bebaut sind; 1906 Aufführung eines weiteren An- baues. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss Ankauf der Rohpapierfabrik von F. W. Ebbinghaus in Letmathe mit Wirkung ab 1./4. 1905, deren Kaufpreis durch 358 neue Aktien Begleichung gefunden hat. Grösse der Grundstücke der Letmather Fabrik 84 377 qm, wovon 7051 dm bebaut sind. In Letmathe werden hauptsächlich photographische Papiere u. Schreibpapiere hergestellt; zum Vertrieb letzterer ist eine G. m. b. H. gegründet, deren M. 20 000 St.-Anteile im Besitz der Steglitzer Ges. sind. Zur Wahrung der Wassergerechtigkeit der Letmather Fabrik hat die Ges. ein 9278 qm grosses, dem Vorbesitzer Ebbinghaus gehöriges Grundstück mit Wohnhaus für M. 70 000 in Hypoth. miterworben. Lt. G.-V. v. 11./4. 1906 Ankauf der seit Jahren bestehenden Fabrik photograph. Papiere von Rich. Schwickert in Freiburg 1. B. mit Wirkung ab 1./1. 1906. Das Unternehmen wurde zu diesem Zwecke in eine Ges. m. b. H. mit M. 1 000 000 St.-Kap. umgewandelt, wovon die Neue Phot. Ges. M. 5000 übernahm, die