Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1375 Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Jul. Stitzel, Friedr. Lehmann. Prokuristen: Hugo Baumgärtner, Gust. Feller. ufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Heinr. Beck, Stellv. Dr. Otto Rommel, Verlags- buchhändler Otto Kröner, Verlagsbuchhändler Ad. Spemann, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Freih. Dr. Alb. von Schrenck-Notzing, München. vahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Landpost, Aktiengesellschaft in Süderbrarubp (Schleswig). Gegründet: 13./6. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat den Verlag der „Angeler Landpost“ u. das damit verbundene Druckereigeschäft nebst Geschäftsinventar u. Gewese von dem Redakteur Matthiesen in Süderbrarup für M. 34 000, u. einen für 10 Jahre zu zahlenden Anteil am Reingewinn von 20 % jährl., nach Abzug von 10 % für den R.-F., übernommen. Yweck: Erwerb des Verlages der Zeitung „Angeler Landpost* und des damit verbundenen Druckereigeschäfts; Ausgestaltung der Zeitung zu einem Organ des Mittelstandes in Stadt und Land, in Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1904 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 69 352, Terrain 15 042, Masch. 28 913, Schriften 14 277, Inventar u. Utensil. 6044, Waren 7414, Aktieneinzahlungskto 250, Verlagswerte 11 000, Debit. 27 493, Kassa 1450, Verlust 58 081. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 179 320. Sa. M. 239 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 550, Gen.-Unk. 51 657, Papier 6463, Abschreib. 4734. – Kredit: Anzeigen, Abonnements u. Druckarbeiten 44 660, Terrain 672, Miete u. Pacht 4261, Delkr.-Kto 453, Diverse 1277, Verlag 11 000, Verlust 58 081. Sa. M. 120 406. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Klein. Vorstand: Amtsvorsteher Joh. Lorentzen, Faulück; Hofbesitzer Karl Nissen, Gross- Brebel; Hufner Jakob Petersen II, Süderbrarup. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Gottlieb Ziese, Kieholm; die Hufner Martin Paulsen, Gross-Solt; Claus Thomsen, Taarstedt; Hans Hansen, Grundhof; Hans Nissen, Süderbrarup; H. Mahrt, H. Möller. Aktiengesellschaft „Frankonia“ in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des, Tauber- u. Frankenboten-' u. Druckereci. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Verlagskto 16 000, Immobil. 19 000, Mobil. 19 623, Debit. 16 648, Aktien- do. 850, Wertp. 8669, Kontokorrentkto 223, Vorräte 4278, Kassa 4685. –Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 29 134, Gewinn 10 045. Sa. M. 89 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 626, Abschreib. 4898, Gewinn 10 045. — Kredit: Zeitung 4396, Accidenz 954, Anzeigen 19 566, Zs. 408, Ersatzkto 212, Buch-Ver- lags-Konto 33. Sa. 25 569. Dividenden 1895–1906: 3½, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6 . Über die Coup.-Verj. beschliesst die G.-V. Direktion: Pfarrer J. Schmitt, Unterschüpf; Pfarrer Keilbach, Dittwar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtpfarrer Epp. Prokurist: Redakteur K. Anniser. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer: Wilh. von Othegraven, Gutsbes. Moritz Schneemann, Max Schmidt, Pfarrer Gerhard Evers, Metzger- meister Aug. Honnerbach, Wesel; Gutsbes. Wenzel Meyboom, Bislich. AzZweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Redakteur Jakob Ingendaay, Kaufm. Christ. Janssen. „Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ferd. Rehrmann, Hugo Dorsemagen, Kaplan Karl Kalscheur, Theoder Winkelmann, Wesel; Gutsbes. Wilh. Overdick, Bislich.