1376 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Holj-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Cimbria (Holzhandlung u. Kalkbrennerei) A.-G. in Apenrade. Gegründet: 20./6. 1900; eingetr. 25./7. 1900. Letzte Statutänd. 15./2. 1906. Firma bis dal J. C. Overbeck, Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Holzhandlung, Kalkbrennerei und verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 68 830. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. e 5 weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St. für sich und 10 weitere St. in Vollmacht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. event. besond. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an Dir., 4 % an jedes andere Vorst.-Mitglied, M. 1000 Vergüt. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 128 400, Fuhrwerk 6000, Utensil. 1350, Oblig. 2200, Wechsel 260, Kassa 1837, Feuerung 556, Fourage 110, Waren 261 997, Debit. 113 704. Passiva: A.-K. 200 000, Nordsl. Folkebank 117 546, Hypoth. 68 830, R.-F. 3214 (Rückl. 376), Delkr.-Kto 3181, Accepte 109 413, Div. 7000, do. alte 709, Kredit. 6366, Vortrag 154. Sa. M. 516 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1698, Dubiose 1773, Feuerung 5471, Fourage 3713, Saläre 8067, Geschäfts-Unk. 17 873, Fuhrwerks-Unk. 1697, Zs. 6858, Gewinn 7530. Sa. M. 54 684. – Kredit: Waren M. 54 684. Dividenden: 1900: 7½ % p. r. t. (seit 21./6.1900); 1901–1906:7, 7, 0, 2½, 2,3½ %. Coup.-V.: 4J.(K.) Direktion: (3) Dir. B. F. Bastiansen, J. P. Ulderup, L. Petersen. Aufsichtsrat: (3) Vors. K. Detlefsen, Friedr. Peter Raben, N. C. Gammelgaard, C. Iversen. Barther Actien-Möbelfabrik in Barth i. P. Gegründet: 23./10. 1897. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Holzarbeiten aller Art. Ende 1897 wurde die Möbelfabrik von Wernicke & Rohde angekauft. Kapital: M. 100 000 in 79 Aktien à M. 1000 u. 14 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 68 000, Masch. 15 000, Werk- zeuge 3000, Mobil. 300, Utensil. 600, Muster u. Modelle 1, Kohlen 1123, Schmiermaterial 135, Waren 96 216, Debit. 85 081, Kassa 11 991. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 25 000, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 3500 (Rückl. 500), Kredit. 148 704, Gewinn (z. Vortrag) 2744. Sa. M. 281 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 105 199, Abschreib. 5163, Gewinn 3244. – Kredit: Vortrag 282, Fabrikat.-Kto 113 324. Sa. M. 113 607. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 3, 3½, 0, 3½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bahlrüs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Franz Schloer, Stellv. Ferd. Gaede, C. Haefeke, Kämmerer Th. Berg. lin Berlin-Fürstenwalder Holzindustrie Aktiengesellschaft zu Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. bezw. 19./6. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma gelöscht im Mai 1906. Gegen die Gründer ist eine gerichtliche Untersuchung im Gange. Die G.-V. v. 9./10. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Das von der Ges. betriebene Säge- u. Holzbearbeitungswerk in Fürstenwalde ist für M. 370 000, davon M. 70 000 in St.- Anteilen an die Märk. Holzindustrie G. m. b. H. in Fürstenwalde übergegangen. Diese St. Anteile sind bis März 1904 veräussert. Kapital: M. 3000 St.- u. M. 516 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000. Bilanz am 15. Febr. 1906: Aktiva: Verlust M. 579 206. – Passiva: A.-K. 519 000, R.-F. 20 000, Kredit. 38 990, Accepte 1216. Sa. M. 579 206. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Martin Knoller, Charlottenburg, Spandauerstr. 39. = * – 0 0 * 0 Berliner Holz-Comptoir in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 52, mit Filiale in Danzig. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 1./5. 1901 u. 11./4. 1907. Zweck: Übernahme des Geschäfts der Kommandit-Ges. Berliner Holz-Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung