Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1379 am M. 360 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 (Frist bis 1./10. 1904). Ferner wurde Ausgabe von 90 Genussscheinen à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären bis 15./10. 1904. Die frei gewordenen M. 360 000 wurden zu Abschreib. auf Masch., Gebäude etc. benutzt. 1906 wurden auf die 90 Genussscheine à M. 500 = M. 45 000 abgetragen. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss die restlichen 500 M. auf jeden Genussschein abzuzahlen, was bis Anfang Dez. 1906 geschehen war. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 110 000 (also von M. 90 000 auf M. 200 000) in 110 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. (E. C. Weyhausen etc.) zu 150 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse, eingezahlt 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 50 % zum 2./9. 1907 einberufen. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann M. 100 an jeden Genussschein, hierauf 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest je zur Hälfte an Genussscheine bezw. an Aktien. Die G.-V. kann jederzeit Abzahl. auf Genussscheine beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 122 500, Masch. 150 000, Geleise, Brunnen u. Kanal 1, Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Springler-Anlage 3800, Mobil. 1. Assekuranz 4000, Fabrikat.-Kto 19 625, Debit. inkl. Bankguth. 16 171, Effekten 10 200, Kassa 3683. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 702, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 36 000 (Rückl. 6000), Div. 53 550, Vortrag 733. Sa. M. 359 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5291, Handl.-Unk. 18 094, Assekuranz 5910, Ab- schreib. 23 740, Gewinn 60 283. – Kredit: Vortrag 329, Fabrikat.-Kto 112 990. Sa. M. 113 320. Dividenden: 1901/1902–1903/1904: 0, 0, 0 %; 1904: 0 % (7 Mon.); 1905–1906: 14, 32 %. Genussscheine 1905–1906: M. 200, 275 pro Stück. Direktion: Rich. Fiege. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Jul. Meyer, Bernhd. C. Heye, Fr. Jul. Schreyer, B. H. Tubbe, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Liqu. in Breslau. mit Zweigniederlassung in Kattowitz O.-S. Gegründet: 5./7. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898; eingetr. 27./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 291 153. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb von Holz- u. Holz-Ind.-Geschäften, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderl. gewerbl. u. sonst. Anlagen. Fortbetrieb des seither von der zu Breslau u. Kattowitz domizilierenden Firma Gebr. Goldstein betrieb. Holzgeschäfts u. holzindustr. Unter- nehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau, Herby, Zalenze u. Domb; an letzteren beiden Orten auch 10 grosse Arb.-Familien- häuser, vermietet an ein oberschles. industr. Unternehmen. 1903 Bau eines neuen Mühlen- etabliss. in Zawodzie, dagegen Einstellung des Betriebes in Czenstochau. 1899 gemeinschaftl. mit 2 Konsorten Ankauf des aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehenden Rittergutes Klein-Lubin mit dem Vorwerk Sucha für M. 1 950 000. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit ¾, die beiden Konsorten mit zus. ½ beteiligt. Mit denselben Kon- sorten 1903 Erwerb einer 83 ha grossen Waldfläche bei Wreschen. 1902 hat die Ges. den am Kattowitzer Bahnhof belegenen grossen Holzplatz an den Eisenbahnfiskus für M. 542 698 verkauft, und wurden aus diesem Erlöse M. 144 500 Oblig. der Ges. aus dem Verkehr gezogen. Ferner wurden 3 Grundstücke in Kattowitz im Zwangsversteigerungsverfahren zu ange- messenen Preisen erworben, sowie 1903 ein in 4 Parzellen eingeteilter Komplex in Kleinburg zus. mit einem Konsorten. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest mit 75 %, zus. also M. 1 750 000 eingez. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. 10. 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.- Hypoth. in Höhe von M. 550 000 auf den gesamten übernommenen Grundbesitz zu gunsten oben genannter Inferenten. In Umlauf Ende Sept. 1906 M. 212 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 59 003, Gebäude 187 064, Masch. u. Utensil. 85 068, Geleisanlagen 26 282, elektr. Beleucht.-Anlagen 3875, Kontorutensil. u. Inventar 2959, Kassa 32 791, Wechsel 80 993, Effekten 61 640, Kaut.- do. 29 929, Aktiv- Hypoth. 168 500, Waren 676 730, Kto Wreschen 80 000, Grundstücks-Veräuss.-Vertragskto 92 370, Debit. 754 721, Verlust 866 220. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 212 500, Accepte 2000, Kkaut. 546, Kredit. 1 243 105. Sa. M. 3 208 152. Dividenden 1898/99–1904/1905: 10½, 9½, 6, 4½, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Eug. Goldstein, Kattowitz; Hugo Troplowitz, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankier L. Hirschel, Glogau; Stellv. Isidor Cassirer, Salo Cassirer, Jos. Goldstein, Herm. Metzenberg, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Gesellschaftskasse, Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen; Clogau: H. M. Fliesbachs Witwe. 87*