Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1381 Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1906: 0, 5, 5, 0, 00%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Kircheis, Rich. Hossfeld, Danzig; Erich Rosenwald, Berlin. Prokuristen: Max Urban, W. Schmitz, Danzig; Alb. Möbius, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmer- meister C. Weile, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, William Klawitter, Danzig. in Dippoldiswalde. Gegründet: 22./5. 1905 mit Wirkung ab 1./11. 1904; eingetr. 5./7. 1905. Letzte Statutänd. 14./2. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Die Sacheinlagen der Vorbesitzer der Unter- nehmung Max Böhme u. Max Lehmann betrugen M. 212 666, wofür von der Akt.-Ges. M. 212 000 in deren Aktien und M. 666 in bar gewährt wurden. Zur Erfüllung des A.-K. haben die noch beteiligten drei Gründer M. 388 000 zur Gesellschaftskasse gezahlt, welche zur Abstossung der Bankschuld und zur Vergrösserung der Fabrik bestimmt sind. Die Maschinen standen in der Übernahmebilanz mit M. 43 840, die elektrische Centralanlage mit M. 31 584, Dampfheizungs- anlage mit M. 7168, Werkzeuge mit M. 5916 und das Warenlager mit M. 116 118 zu Buche. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Sächsische Holzwarenfabrik Max Böhme & Co.“ in Dippoldiswalde bestehenden Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren und ähnlichen Artikeln aller Art. Die Erweiterung der Betriebsanl. behufs Aufnahme eines neuen Fabri- kationszweiges erforderte 1906 M. 180 691, wovon M. 155 091 auf Gebäudekto entfallen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Neuanlagen lt. G.-V. v. 14./2. 1906 um M. 600 000 in 600 neuen Aktien, begeben unter Ausschluss des Bezugs- rechtes der Aktionäre zu 110 %. Hiervon sind zunächst nur M. 100 000 voll eingezahlt, während auf die restl. M. 500 000 vorläufig nur 25 % u. das Agio eingezahlt wurden, weitere 25 % zum 15./5. 1907 einberufen. Die neuen Aktien nehmen an der Div. ab 1./11. 1905 pro rata der Einzahlg. teil. Hypotheken: M. 102 145 zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundbesitz 31 050, Gebäude 319 660, Arbeiterhäuser 25 478, Masch. 49 474, elekt. Zentrale 31 652, Inventar 1, Dampfheizungsanlage 4882, Werkz. 12 916, Wasserkraftanlage 1, Gleisanlage 1, Klischees, Modelle u. Konstruktion 1, Material 20 378, Neuanlage 188 554, Holz 122 115, Waren 44 149, Wechsel 16 279, Kaut. 1057, Debit. 128 159, Bankguth. 165 220, Kassa 4233. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. 53 727 (Rückl. 4696), Hypoth. 102 145, Schecks 17 199, Kredit. 77 889, Div. 66 000, do. alte 80, Tant. an Vorst. 4689, do. an A.-R. 6939, Vortrag 11 597. Sa. M. 1 165 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 277 566, Handl.-Unk. 45 243, Abschreib. 26 923, Gewinn 93 922. – Kredit: Vortrag 9331, Waren 425 213, Zs. 8486, Grundstücks- u. Gebäudeertragskto 624. Sa. M. 443 655. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse wurde im Mai 1907 beantragt. Dividenden 1904/05–1905/06: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Max Böhme, Max Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Bondi, Stellv. Bank-Dir. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Dortmund, Direktion u. Zweigniederlassung in Altenessen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Letzte Statutänd. 16. 6. 1906. Gründer: a) Bankier Jul. Ohm, b) Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Cie., c) Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; d) Bankier Rob. Laue, Münster i. W.; 0) Architekt Arthur Weidner; f) Kaufm. Oskar Schumann, Altenessen. Die Gründer (exkl. Otto Maiweg) als Gesellschafter der Industrie f. Holzverwertung G. m. b. H. haben folgende Vermögensobjekte in die Akt.-Ges. eingebracht: Das Grundstück in Altenessen nebst Gebäulichkeiten u. maschin. Einrichtung M. 214 916 abzügl. M. 70 400 Hypoth. also M. 144 516, Zeichnungen, Patente, Musterschutzberechtigungen M. 250000, Forderungen M. 44 032, Vorräte M. 38 113.63, Inventar M. 15 240, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2099.90, zus. M. 494 000, wofür die Gründer a) M. 69 000, b) M. 258 000, d) M. 49 000, e) M. 79 000 u. f) M. 39 000 in Aktien erhielten. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. 5 Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten und nicht gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fuss- böden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel; feine Bauarbeiten in jeder Holzart; Aus- für Bureaus, Villen, Wohn- u. Geschäftshäuser; Spezialitäten für Krankenhäuser d Schulen.