...... *0? 382 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, hiervon gedeckt M. 494 000 durch Einlagen (Ss. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 70 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 75 987, Gebäude 117 076, Masch. 75 525 elektr. Lichtanlage 3105, Werkzeuge u. Utensil. 22 094, Muster 4640, Patentkto 375 000, Kaut. 5211, Kassa 352, Wechsel 86, Debit. 122 659, Fabrikat.-Kto 79 650, Debit. sachl. 2970, Feldbahn 363, Effekten 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 70 400, Kredit. 226 623, Akzepte 92 584, R.-F. 600, Avale 43 189, Gewinn 1327. Sa. M. 934 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 13 281, Patente 2238, Spesen 24 918, Zs. 16 237, Provis. 14 514, Reklame 7339, Abschreib. 10 770, Gewinn 1327. – Kredit: Vortrag 2406, Fabrikat.-Kto 88 221. Sa. M. 90 627. Dividenden 1905–1906: 0. 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Georg Blanck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Laue, Münster i. W.; Stellv. Baumeister Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme a. O. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. Württ. Holzwaren-Manufaktur A.-G. vorm. Bayer & Leibfried in Esslingen. Gegründet: 10./1. 1903; eingetr. 17./4. 1903. Letzte Statutänd. 28./4. u. 2./7. 1904, 28./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Rolläden, Jalousien, Holzwaren aller Art und ähnlichen Fabrikaten. Die Ges. ist dem Verbande Deutscher Jalousie- u. Rolladenfabriken G. m. b. H. in Frankf. a. M. beigetreten. Die Zweigniederlassungen in Berlin, Frankf. a. M. u. München wurden Ende 1905 aufgelöst u. in Agenturen der Ges. umgewandelt. Das Fabrik-Etablissement in Esslingen wurde im Juni 1905 von einem grösseren Brandunglück betroffen, wodurch das Ergebnis des Jahres 1905 sehr beeinträchtigt wurde. In Oberesslingen wurden 1906 Neubauten aufgeführt, worin sämtliche Betriebe vereinigt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1904 um M. 200 000 in 200 neuen Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken (Ende 1906): M. 514 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 487 144, Masch., Werkzeuge, Mobil., Muster, Modelle u. Patente 270 925, Kassa, Wechsel, Ausstände 630 014, Holz- u. Material. 528 166, Warenvorräte 61 507, Verlust 18 090. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1134, Hypoth. 514 000, Kredit. 199 587, Bankkredit. 281 128. Sa. M. 1 995 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 035, Sämtl. Handl.-Unk. 215 964, Delkr.-Kto 2529, Unterhalt. u. Abgang 5856, Abschreib. 21 188. – Kredit: Rohgewinn 247 483, Verlust 18 090. Sa. M. 265 574. Dividenden 1903–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Jäger, Richard Jäger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Privatier Emil Teuffel, Stuttgart; Rob. Furch, Komm.-Rat Ferd. Schreiber, Eugen Merkel, Esslingen; Dir. Phil. Helbing, Friedr. Heermann, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart, Heilbronn, Ulm: Württ. Landesbank; Esslingen: Esslinger Aktienbank. Dampfsägerei Eversen, Actiengesellschaft zu Eversen bei Bergen, Provinz Hannover. Zweck: Betrieb einer Dampf-Holzsägerei. Kapital: M. 37 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. Sägewerk 9970, do. Landwirtschaft 2931, Masch. 7500, Werkzeuge 13 130, Debit. 15 688, Kassa 2429. – Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 8198, R.-F. 1250 (Rückl. 431), Kredit. 3465, Div. 1665, Vortrag 70. Sa. M. 51 649. Dividenden 1893–1906: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 4½ %. Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. 8 2 0 3 0 = * Bürstenfabrik Erlangen, Actien-Gesellschaft, vorm. Emil Kränzlein in Erlangen. 30 Gegründet: 9./11. 1896 m. Wirkung ab 1./1. 1896; eingetr. 25./11. 1896. Errichtet 1872 der Firma Emil Kränzlein. Letzte Statutänd. 22./6. 1899 u. 30./5. 1906. Übernahmepreis der früf. Firma Emil Kränzlein M. 840 614.