1384 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 9 == Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 319 833, Masch. 7337, Utensil. 13 107, Mo. delle u. Zeichn. 10 000, Trocken- u. Heizanlage 4612, Einricht.-Kto Berlin 1, Waren Pinschl Holzlager u. halbf. Ware Frankf. a. M. u. Berlin 614 212, Debit. 658 970, Bankguth. 148 445 Kassa 15 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, do. Zs. 1050, Kredit. 394 414, R.-F. 32 207 (Rückl. 8226), Spec.-R.-F. 40 000 (Rückl. 15 000), Div. 70 000, Tant. 32 008, Vortrag 42 451, Sa. M. 1 792 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Arb.-Versich., Zs. 192 839, Abschr 164 522, Gewinn 167 686. – Kredit: Vortrag 3164, Fabrik.-Bruttogewinn 399 280. Sa. M. 402 444. Dividenden 1898/99–1905/1906: 7, 8, 4, 4, 7, 5, 5,.7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hugo Kessler, Stellv. Bankier Emil Wetzlar, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Herm. Reincke, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler, Baruch Bonn. Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch in Görlitz Gegründet: 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./6. 1901 u. 27./6. 1902. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081 318; ferner wurden übernommen die auf dem Grund- besitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261 318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- u. Messerfournierwerks. Kapital: M. 400 000 in 400 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht It. G.-V. v. 28./6. 1901 um M. 300 000 (auf M. 850 000) in 300, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Die G.-V. v. 27./6. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz am 31./12. 1901 von M. 557 831 Herabsetzung des A.-K. um M. 567 000 (auf M. 283 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1 (Frist bis 15./8. 1902, nicht ein- gereichte Stücke sind für ungültig erklärt); gleichzeitig wurden 117 neue, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Der nach Zus. legung der alten Aktien aus der Transaktion verbliebene Restüberschuss von M. 9168 wurde dem R.-F. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handl.-Unk.), vertr. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 1117, Wechsel 706, Waren 323 931, Debit. 304 374, Grundstück 190 000, Gebäude 59 325, Masch. 65 152, Werkzeuge u. Utensil. 5214, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Geleiseanlage 8268, Dampfheizungsanlage 2286, elektrische Lichtanlage 9224, Kohlen etc. 1000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 60 000, Accepte 254 854, Kredit. 222 999, R.-F. 26 329 (Rückl. 99), alte Div. 40, Vortrag 6478. Sa. M. 970 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 864, Löhne 44 172, Handl.-Unk. 14 199, Saläre 20 914, Reisekto 9461, Zs. u. Diskont 38 006, Dubiose 12 000, Abschreib. 13 760, Gewinn 6478. – Kredit: Vortrag 4487, Gewinn aus Fuhrwerkskto 122, Waren, Bruttogewinn 169 247. Sa. M. 173 857. Dividenden: Alte Aktien 1899–1901: 8, 5, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1906: 0, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rosemann. Prokurist: Karl Höfling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Dresden; Stadtrat R. Naumann, Bank-Dir. G. Bormann, Görlitz; Fabrikbes. C. Kutscha, Leschwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Zweiganstalten. Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901 u. 30./10. 1906. Bis 1901 firmierte die Ges. A.-6. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Beschäftigt werden in der Fabrik ca. 600 Arbeiter und ca. 50 Beamte und durch Hausindustrie ca. 600 Personen. . Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. 2 à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen beschloss die G.-V. 1 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (au M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./5. 1902. Die 900 G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500, ab 1./1. 19 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien dienten zur Tilg. der Hypoth. in