1386 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Dividenden 1901–1906: 0, 3, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: S. Andresen, Hadersleben; Hans Skoy Styding; Hch. von Brincken, Hadersleben; Chr. Lauritzen, Bramdrup. Prokurist: J. J. Bruun. Aufsichtsrat: (5) Baumeister J. Jörgensen, Djernis; Kaufm. H. J. Boysen, H. Frees, Rentner H. C. Juhl, Hadersleben; A. Bramsen, Oesby; Hofbes. Nis J. Nissen, Kragelund. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg, Paulstr. 17, Gegründet: 1849. Letzte Statutänd. 15./4. 1901, 14./5. 1902 u. 12./4. 1904. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28./7. 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 245 155, Inventar 460, Hamb. Sparkasse 5700, Debit. 2738, Assekuranz 69, Aktien-Amort.-Kto 600, Umbau 1940, Bankguth. u. Kassa 4531. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 5700, Spec.-R.-F. 482, Depotkto 141, Kredit. 5176, Div. 2632, Vortrag 62. Sa. M. 261 194. Dividenden: 1897–1905: 1, 3¾, 0, 3¼, 1¾, 7¼, 6, 7¼, 4¼ %; 1906: M. 28. Coup.- Verj. 1 .n... Direktion: E. D. Duetsch, J. F. Suhr, C. Rugenstein, A. Döring. Kaufmänn. Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: Chr. Böckenkröger, H. Vallesen, H. Vollmer. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg, Bureau in Harburg a. E., Hamburgerstrasse 1½2. Gegründet: 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 15./5. 1903, 10./5. 1904, 25./11. 1905, 5./5. 1906 u. 14./5. 1907. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis 1935 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Jan. auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkündigung mit dreimonatiger Kün- digung zulässig. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch sichergestellt auf das gesamte Eigentum der Ges. an der Hamburgerstrasse in Harburg. Dieses Eigentum mit sämtlichen Anlagen, welches der Ges. mit M. 1 455 060 zu Buch steht, hat nach der jüngst vorgenommenen Taxe einen Wert von M. 1 967 482. Die Ges. haftet den Inhabern der Schuldverschreibungen ausserdem mit ihrem gesamten, durch die Hypothek nicht speciell verpfändeten Eigentum. Verj. der Coup. in 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.) Ende 1906 noch in Umlauf M. 880 000. Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Hamburg Ende 1898–1906: 101.75, 98.50, 98, 101, 101, 102, 101.50, 102, 101.40 %. Eingef. 25./8. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 5 % Div., vom verbleib. Überschuss % an den pers. haft. Ges., % an die Inhaber der Aktien; der A.-R. erhält eine Vergüt. von 5 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, mind. aber M. 3000 p. a. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude, Grundstücke u. Masch. 1 606 509, Warenläger 1 590 025, Bank, Kassa u. Wechsel 98 595, Debit. 706 565. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.- Anleihe 880 000, Accepte 38 713, Kredit. 660 194, R.-F. 100 000 (Rückl. 18 000), Delkr.-F. 60 000 (Rückl. 15 378), Div. 200 000, Gewinn-Beteil. d. Inhabers 51 800, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 7387. Sa. M. 4 001 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 164 731, Gewinn 296 165. – Kredit: Vor- trag 891, Gewinn 460 005. Sa. M. 460 896. Dividenden 1898–1906: 5, 8, 10, 0, 4, 7, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haftender Gesellschafter: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: C. H. G. Foppes, Harburg. Prokuristen: Wilh. Elser, E. Dreyer. Aufsichtsrat: Vors. A. Friederichs, F. H. Witt- hoefft, Hamburg; Komm.-Rat Fr. Benary, Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Gesellschaftskasse; Hamburg: Nordd. Bank u. Girokasse derselben in Harburg. ― „ 0 * 0 3 0 J. Brüning & Sohn, Akt.-Ges. in Langendiebach bei Hanau, Hessen-Nassau; Zweigniederlassung in Ragnit (Östpr.). 3 Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 23./3. 1901, 19./3. 1902 u. 2./1.190 . Hch. Brüning u. Aug. Brüning haben in die A.-G. eingebracht ihr in Langendiebach belegenes,