Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1391 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 726 578, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 44 466, Material. 19 549, fertige u. halbfert. Waren, Borsten, Rohmaterial. u. Hölzerlager 636 592, in- U. ausländ. Hölzer 65 848, Debit. 370 172, Bankguth. 315 798, Wechsel 78 688, Kassa 10 309. passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 274 172, Kredit. 23 827, R.-F. 120 000, Separat-R.-F. 220 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-Kasse 2670, Arb.-Unterst.-Kasse 8400, Delkr.-Kto 26 463, Steuern 30 273, Ern.-F. 48 082 (Rückl. 30 000), Div. 132 000, Tant. u. Grat. 30 000, do. an A.-R. 17 611, Vortrag 14 503. Sa. M. 2 268 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 222 728, Zs. 6564, Abschreib. 12 280, Gewinn 254 114. – Kredit: Vortrag 24 513, Fabrikat.-Kto 471 174. Sa. M. 495 688. Kurs Ende 1899–1906: 142.50, 143, –=, 145, 165.50, 195, 206, 203 %. Aufgel. 14. 9. 1899 zu 146 %, Notiert in München. Dividenden 1898–1906: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Karl Morano, Karl Schlimbach, Ad. Gysin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pensberger, Stellv. Komm.-Rat Erich Breustedt, Alb. Simmerlein, Komm.-Rat Karl Gonnermann, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank. * Christoph & Unmack Akt.-Ges. in Neuhof bei Niesky. Gegründet: 29./11. 1898. Letzte Statutänd. 26./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Yweck: Herstellung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holz- arbeiten, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Doecker'sche Baracken- fabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky O.-L. u. der unter der Firma Christoph c& Unmack in Bunzendorf (Böhmen) betriebenen Fabriken. Die früher dazu gehörige Fabrik in Pelcowisna b. Warschau ist durch ein Abkommen mit den Gründern der Ges. wieder abgestossen. Der Einbringungswert bezw. das weitere Guth. an diesem Zweigunternehmen ist der Ges. bis auf M. 250 000 grössenteils bar vergütet; für diese M. 250 000 hat sie eigene Aktien zu pari in Zahlung genommen. 1905/1906 umfangreiche Neubauten, Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 280 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1906 wurden die z. Z. zurückerworbenen 250 Aktien der Ges. wieder begeben. Zur Ablös. des Bankkredits soll eine Anleihe auf- genommen werden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V., der auch Dotierung eines Div.-Erg.-F. zusteht. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück 52 500, Gebäude 200 000, Masch. 210 000, Utensil. u. Werkzeuge einschl. Accumulatoren- u. Geleisanlage 6000, Bureauinventar 1. Fabrik Bunzendorf 79 711, Gespanne 1, fertige u. angefangene Baracken 148 530, Fabrikat.-Material 341 723, Bankguth. 59 618, Debit. 564 230, Kassa 12 876, Effekten-Kaut. 94 764, Patente u. Schutzrechte 10 000, Arb.- Häuser 7809, Restkaufgelder-Hypoth. 10 472, Effekten 90 388, Kanalisation u. Bahnanschluss 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 585 157, R.-F. 62 000 (Rückl. 20 000), Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 42 061 (Rückl. 2000), Kaut.-Effekten 94 764. Div. 80 000, Tant. u. Grat. 13 429, do. an A.-R. 8953, Vortrag 4260. Sa. M. 1 890 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäude-Unk. 2195, Versich. 8988, Steuern 2920, Masch.-Unk. 3859, Gehälter u. Löhne 343 375, Gespann-Unk. 1865. Betriebs- do. 46 960, Handl.- do. 44 608, Fabrikat.-Material 612 137, Frachten 83521, Montage 46 318, Abschreib. 48 348, Gewinn 120 644. —= Kredit: Vortrag 5120, Fabrikat.-Kto 1 317 244, Zs. 20 702, Gewinn Fabrik Bunzendorf 7265, do. Konsortial-Kto 15 409. Sa. M. 1 365 742. Dividenden: 1898/99; 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 P. r. t.); 1899/1900–1905/06: 10, 8, 6, 0, 6, 8, 8 %. (Für 1901/1902 unter Entnahme von M. 15 000 aus dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Christ. Ferd. Christoph, Gg. Uttendörfer, Wilh. Mühlenhaupt. Prokurist: Bruno Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin; Stellv. Architekt Axel Unmack, Kopenhagen; Geh. Reg.-Rat L. Gundlach, Kaufm. Gg. Goldschmidt, Berlin. Holzindustrie, Akt.-Ges. in Liquid. in N ordenham, Oldenb. Gegründet: 12./1. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11.7. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Jetziger Inhaber der Firma ist Wilh. Bremer. Kapital: 100 000 in 20 St.-Aktien u. 80 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.- Aktien. Die G.-V. v. 24./3. 1903 beschloss eine Zuzahl. von M. 850 auszuschreiben, welche Auf 80 Aktien erfolgte; dieselben wurden dadurch Vorz.-Aktien mit dem Rechte der Vor- befriedigung mit M. 1850 im Falle einer Liquidation. Iiquidations- Bilanz am 15. Juli 1905: Aktiva: Grundstück 18 000, Gebäude 42 600, Masch. 30 200, Inventar 7000, Waren 41 034, Holz 16 278, Betriebskto 386, Material. 3632, Maler 444, Effekten 194, Kassa 150, Wechsel 79, Debit. 31 191, Verlust 51 170. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 60 000, Kredit. 59 443, Accepte 19 985, Unterst.-Kto 105, Z8. u. Unk.-Vortrag 2825. Sa. M. 242 358.