Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1393 –―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 588 875, Effekten 574, Unk. 2001, — Kredit: Zs. 763, Verlust 590 687. Sa. M. 91 451. Diridenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: Josef Nusser. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. G. Seitz, O. Zinstag, Regensburg. 9 VJee 3 = 0 Husumer Möbelfabrik, Akt.-Ges. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva der Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Ca. 170 Arb. Durch die vergetragenen Gewinnergebnisse aus den Jahren 1904/06 wird der im J. 1904 erlittene Überschwemmungsschaden auf M. 15 888 ermässigt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Effekten 800, Werkzeug 8352. Gebäude 104 610, In- ventar 2914, Grundstück 11 960, Masch. 83 000, Bahnanlage 830, Debit. 179 256, Kassa 2104, Wechsel 41 455, Waren 158 768, Überschwemm.-Schaden 113 873. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1000, Accepte 15 777, Bankkto 137 781, Kredit. 55 381, Gewinn 1904/06 97 984. Sa. M. 707 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 656, Dubiose 3396, Löhne 132 148, Zs. 9151, Skonto 996, Unk. 55 731, Gewinn 1906 42 341. – Kredit: Warenkto 259 667, Hobel- u. Sägekto 754. Sa. M. 260 422. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Henry Fitz-Hardinge Köhn. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Wilhelm Voss, Hamburg; Schiffskapitän Paul Jansen Köhn, Husum. 0 27 Strassburger Parketfabrik und Asphaltgeschäft in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 20./9. 1892, Dauer bis Ende 1922. Urspr. in Strassburg, 1894 Sitz nach Schiltig- heim verlegt. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6. 5. 1904. Zweck: Fabrikation von Parket und Betrieb des Asphaltgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 86 500. Kurs in Strassburg Ende 1897–1906: 101, 100, 99.50, –, 90, 100, 100, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrains 25034, Immobil. 112 129, Masch. 78 521, Werk- zeuge, Geschäfts- u. Lagerutensil. 9240, Bureaumobil. u. Utensil. 2223, Pferde u. Wagen 5980, Waren 216 425, Kassa 916, Debit. 65 563, Kaut. u. Bürgschaften 10 027. — Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 86 500, R.-F. 1309, Vorsichts-F. 9482, Amort.-Kto 82 301, Kredit. 191 405, Delkr.- Kto 776, alte Div. 25, Gewinn 4261. Sa. M. 526 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 63 897, Vortrag 4261. – Kredit: Vortrag 7281, Bruttogewinn 60 877. Sa. M. 68 158. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn 1896–1906: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0, 0, 0, 0, 8242, 7281, 4261. Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, F. Silbereisen, A. Gerhard, Alb. Resch. 237 „„ Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: 18./3. 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. 1904. Zweck: Säge- u. Hobelwerk mit Holzhandlung. Kapital (Bis Ende 1903): 90 Vorz.-Aktien à M. 1000, u. 45 St.-Aktien à M. 700. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1897 um M. 35 000, It. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 bis Ende 1901 M. 35 000 eingezahlt. A.-K. somit M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./8. 1903 beschloss Herabsetzung des Nominalwerts der Aktie auf M. 700. Diejenigen Aktien, auf welche je M. 300 aufgezahlt werden, erhalten den Rang von Vorz.-Aktien. Bis 30./9. 1905 waren zus. 117 Aufzahlungen geleistet, sodass das A.-K. zurzeit aus 117 Vorz.-Aktien à M. 1000 = M. 117 000 und aus 18 St.-Aktien à M. 700 = M. 12 600, zus. also M. 129 600 besteht. Nachträgliche Aufzahlungen werden noch angenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 88