Gas-Gesellschaften. 1403 Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; Hamburg: Benedict Schönfeld & Co.; ferner die Verwalt. sämtl. Gasanstalten der Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Statutänd. 9./1. u. 28./4. 1904 u.1./5. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1905/1906–1906/1907: 251 062, 308 696cbm. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Anleihe: M. 94 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 324 828, Kassa und Debit. 19 216, Vorräte 5579, vorausbez. Versich. 799, Effektendepot 38 000. – Passiva: A.-K. 180000, Vorz.-Aktien 33 000, Anleihe 94 000, Kredit. 27 115, Vortrag für Unk., Löhne u. Zs. 4586, R.-F. 2030 (Rückl. 580), Spez.-R.-F. 16 900, Ern.-F. 19 600, Div. 10 650, do. alte 120, Tant. 26, Vortrag 395. Sa. M. 388 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 574, Anleihe-Zs. 5261, Ern.-Kto 4300, Gewinn 11 652. – Kredit: Vortrag 245, Bruttoerträgnis 61 842. Sa. M. 62 088. Dividenden: 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 1, 2, 3, 3 %, 1904/1905–1906/1907; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5 %; St.-Aktien: 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Charlottenburg; Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Gerichtsvollzieher Fendt, Metz. Jahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Devant-les-Ponts: Gaswerks- bureau. Gaswerk Haiger Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./5. 1905. Letzte Statutänd. 22./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. trat gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Haiger abgeschlossenen, die Konzession zu einem Gaswerk u. dessen Bau u. Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung v. Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000. Die G.-V. v. 22./12. 1905. beschloss Erhöhung um M. 25 000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilänz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Gaswerksanlage 144 740, Kassa 278, Vorräte (Kohlen etc.) 5705, Debit. 2375, vorausbez. Versich. 271, Anleihebeg.-Kto 2600, Pacht 3329. Passiva: A.-K. 85 000, Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 450, Kredit. 8661, Vortrag f. Unk. 100, Ern.-F. 568, Gewinn 3521. Sa. M. 159 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 118, Zs. 2593, Frn.-F. 1500, Anleihe- begebungskto 86, Gewinn 3521. – Kredit: Betriebseinnahmen, Mieten u. Install. etc. 16 726, Zuschuss d. Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken 1094. Sa. M. 17 820. Dividenden: 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 28.92; 1906/07: 4 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. X. Gildemeister, Kaufm. Aug. Veit, Ing. Max Lindner, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. 1 ― 0 0 0 0 Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.-G. in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904 1905. Letzte Statut- änd. 22./8. 1906. Zweck: Erwerb, Bebauung und Betrieb von Gas- und Elektr.-Anstalten sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Gaswerk 463 007, Kassa 977, Debit. 7386, Anleihe- begeb.-Kto 6700, Bankguth. 35 937, Vorräte 7123, Assekuranz 643. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000, Kredit. 4059, Vorträge f. Zs. etc. 4450, Ern.-F. 2000, R.-F. 732, Div. 10 500, Vortrag 35. Sa. M. 521 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3379, Betriebs-Unk. 29 083, Anleihe-Zs. 9000, Ern.-F. 2000, Anleihebegeb.-Kto 300, Gewinn 11 267 – Kredit: Betriebseinnahmen 47 830, Installation 4667, Zs. 2531. Sa. M. 55 029.