1404 Gas-Gesellschaften. 1905/06: 0, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rendant Hugo Hasselhoff. Brackel: Stadtrat Dr. Boldt, Dortmund; Carl Francke sen., Bremen; Vorsteher a. D. Diedrich. Wibbeling, Brackel; Ober-Ing. Max Lindner, Bremen; Dr. Otto Stange, Charlottenburg. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Dortmund: Essener Credit. Anstalt. Gaswerk Hersbruck A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 19./2. 1898. Letzte Statutänd.27./4. 1900 u. 26./6. 1906. Gründungs. Jahrg. 1899/1900., Das früher besessene Gaswerk Doos wurde 1899 an die Stadt Nürnberg verkauft und dem- entsprechend lt. G.-V. v. 26./5. 1899 die Firma Gaswerk Doos-Hersbruck wie oben geändert. Gasabgabe 1904/1905 –1906/1 907: 161 969, 180 795, ? cebm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, reduziert lt. G.-V. v. 26./5. 1899 infolge des Verkaufes des Gaswerkes Doos um M. 230 000 durch freihändigen An- kauf von 230 Aktien. Die G.-V. v. 26./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 30 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1906, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 58 000 Zzli 5 0% Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstück Gaswerksanlagen 223 604, Anlagen Altensittenbach 12 104, Kassa u. Bankguth. 12 962, Aussenstände 4474, Lagervorräte 6753 vorausbez. Versich. 399, Anleihe-Begeb.-Kto 1600. – Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 58 000, Kredit. 15 079, Vortrag für Zs., Löhne, Unk. etc. 1044, R.-F. 3234 (Rückl. 520), Ern.-F. 24 600, Div. 9000, Tant. 535, Grat. 300, Vortrag 104. Sa. M. 261 898. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 4500, Gewinn 10 459. – Kredit: Vortrag 87, Betriebsgewinn, Mieten u. Installationen 14 871. Sa. M. 14 959. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0, 3, 4½, 5, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. C. Francke jun., Stellv. Dir. Dr. Schütte, W. Francke, A. Veit, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 5./5. 1858. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 5./9. 1904. Produktion 1904–1906: Gas: „ 3 735 000, 3 915 000 cbm; Koks: 7 985 000, 8 300 000, 9 540 000 Kg; Teer: 719 000, 759 000, 735 000 kg; Verkauf an Ammoniakwasser: 1 322 500, 1 322 500, 1 500 000 kg. M. 1 080 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 u. 720 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in Aktien à M. 200, erhöht 1887 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 5. 9. 1904 um nochmals M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim, angeboten den Aktionären auf M. 2000 alte Aktien eine neue v. 1./10.– 1./12. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: M. 200–1000 A.-K. = 1 St., je M. 1000 mehr 1 weitere St., Max. 75 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 20 253, Stadt- do. 21 452, Fabrik- gebäude 302 788, Stadt- do. 25 567, innere Einricht. 356 544, Röhrenleitung 104 869, Laternen 10 335, Mobil. 118, Magazin 36 577, Gasmesser 83 312, Gasapparate 81 065, Gasmasch. 8865, Debit. 285 414, Effekten 174 072, Kassa 5914. – Passiva: A.-K. 1080 000, R.-F. 89 342, Spec.- R.-F. 100 000, Disp.-F. 75 000, Kredit. 4547, alte Div. 250, Gewinn 168 010. Sa. M. 1 517150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 236 199, Gehälter u. Löhne 69 210, Unterhalt. Kto 33 877, Unk. 40 882, Reinigungskto 5650, Abschreib. 84 160, Gewinn 168 010. – Kredit: V 2165, Gas 435 810, Koks 131 678, Teer 18 777, Ammoniakwasser 19 247, Magazin 9975, Zs. 20 335. Sa. M. 637 989. mffäenden 1887–1906: 16, 10, 10, 11, 12, 12½, 12½, 10, 10, 12½, 12½, 15, 15, 17½, 17½, 17 17½, 17 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. E. Heusser, L. Christmann. Aufsichtsrat: (7) Vers. W. Gelbert, Franz Karcher, W. Jänisch, Emil Rohr, Franz Schneider, Bank-Dir. C. Raquet, Dr. Küfner. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. 3 dee 1 0 Y 610 Act.-Ges. für Gas und Elektricität in Köln, Göbenstr. 16. Gegründet: 5./4. 1887 in eingetragen 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln ver- legt. Letzte Statutänd. v. 21./5. 1901. Zweck: Errichtung, „ Pachtung u. Betrieb von Gas-, Elektricitäts- u. Wasser werken u. aller damit zus. hangenden Geschäfte im weitesten Umfange; Betrieb einer Eisen- giesserei und anderer Zweige der Metallindustrie. Die Ges. „„ in eigener Verwaltung folg. Gaswerke: 1) Merzig (Konc. bis 1918). –2) Lüdenscheld (Konc. bis 1916). – 3) Ehrenbreit- stein mit Anschlüssen nach Horchheim, Pfaffendorf (Konc. bis 1918) u. Niederlahnstein (Konc. bis 1924). – 4) Oeynhausen (Konc. bis 1919) mit Anschluss nach Rehme (Konc. bis 1929). – 5) Kusel (Konc. bis 1919). – 6) Stadthagen (Konc. bis 1920). – 7) Hemer mit Anschluss nach