Gas-Gesellschaften. 1407 Gas- und Elektricitäts-Werke Kolmar i. P., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 3. 4. 1901. Betriebseröffn. des Gaswerks Febr. 1900. Gaskonsum 1903/1904–1905/1906: 118 157, 128 756, ? cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 56 000 in 5 % Schuldverschreib. à M. 500 (Stand 31./10. 1906). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 176 550, Kassa u. Bank- guth. 15 023, Debit. 9374, Lagervorräte 5731, vorausbez. Versich. u. Steuern 770. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 56 000, Kredit. 3308, Vorträge f. Zs., Löhne u. Unk. 2046, R.-F. 1835 (Rückl. 435), Ern.-F. 15 700, Div. 7800, do. alte 60, Tant. 515, Vortrag 184. Sa. M. 207 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2866, Abschrerb. 3000, Gewinn 8934. – Kredit: Vortrag 262, Bruttogewinn 14 539. Sa. M. 14 801. Dividenden 1899/1900 –1905/1906: 0, 2½, 3½, 4, 4½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke sen. Jahlstellen: Kolmar: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Wasserwerk Langenselbold Akt.-Ges. Sitz in Metz. Gegründet: 17./3. 1906; eingetr. 9./4. 1906. Gründer: Unternehmer Edmund Winkert, Unternehmer Leo Becker, Rechtsanw. Max Donnevert, Ing. u. Baumeister Hubert Edler von Graeve, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Gust. Berring, Koblenz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./11. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Adolf Neumann. Aufsichtsrat: Unternehmer Edmund Winkert, Unternehmer Leo Becker, Rechtsanw. Max Donnevert, Ing. u. Baumeister Hubert Edler von Graeve, Metz; Geh. Reg.-Rat a. D. Gust. Berring, Koblenz; Dr. Schneider, Langenselbold. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Gründer: Stadtschultheiss Theodor Lelmer, Steuerverwalter Louis Uhl, Lauffen a. N.; Herm. Boeck, Stuttgart; Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Ing. Carl Francke jun., Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Lauffen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16. 5. 1907 um M. 40 000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 28./2. 1907 gezogen. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Gemeindepfleger Ernst Stricker, Dr. med. Haage, Friedr. Beringer, Lauffen a. N.; Ing. Carl Francke jun., Bremen. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 8./12. 1900. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Statutänd. 23./3. 1900, 19./3. 1906 u. 20./3. 1907. Zweck: Erbauung, Erwerbung u. Betrieb von Gasanstalten u. von Anlagen zur Beleucht. u. Kraftabgabe aller Art, sowie Beteilig an solchen Unternehm. u. deren Betrieb. Die Ges. betreibt folg. Gasanstalten: Bitterfeld, Schönebeck a. E., Waltershausen, Schneidemühl, Leipzig-Lindenau und Böhlitz-Ehrenberg, Leipzig-Sellerhausen, Bad Kissingen, Egeln, Leipzig- Gohlis u. Wahren bei Leipzig, Torgau, Warnsdorf (Böhmen), Cüstrin, Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vgtl., Neu- stadt a. Orla, Kitzingen a. Main, Grosszschocher-Windorf, Mügeln (Bez. Dresden), Dirschau. Leopoldshall-Stassfurt, Differdingen (Luxemburg), Bendorf (Rhein), das Vereinigte Gas- u. Hlektr.-Werk Niedersedlitz (Sachsen), Delitzsch, Zwenkau, Genthin, Wilhelmshaven u. Bant, Esch (Alzette), sowie seit 1./8. 1906 das Elektrizitätswerk Friedrichsroda. Die Gasanstalten Torgau, Neunkirchen (Bez. Trier), Kitzingen, Netzschkau, Dirschau u. Genthin werden bächtweise betrieben; Aschersleben ging Ende 1905 verkaufsweise, Stolberg geht 1942 unentgeltl. in den Besitz der Stadt über; das Kto Stolberg ist bis dahin zu amortisieren. Das Gesamt-Baukto wurde 1906 mit M. 5 750 922 einschl. der Erwerbungen Wilhelmshaven belastet. U. a. umfasste die Bautätigkeit die Errichtung der Gasanstalt Wahren bei Leipzig. Vergrösserungsbauten in Bad Kissingen und Delitzsch, Behälterbauten auf