1410 Gas-Gesellschaften. Deckung von Verlusten oder Wertverminderungen bei den Gasanstalten, sowie zu Auf. wendungen für Erneuerungen und Erweiterungen der Anlagen, soweit solche nicht den Baukonten belastet werden sollen, und von Ausgaben bestimmt, welche zum Zweck von Verlängerungen oder Abänderungen der Beleucht.-Verträge gemacht werden müssen Der Disp.-F. dient zur Deckung von Verlusten, ausserordentl. Ausgaben und Abschreib. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hauptkasse 116 290, Bureau-Utensil. 1098, Magazin 1156, Wechsel 1823, Effekten 16 857, do. des Feuerversich.-F. 19 244, Debit. 35 510, Kaut. 67 852. Konti der 14 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 5 298 153, Lothringer-Luxemburger Gas-Ges m. b. H., Stammeinlage 999 000, do. Abrechnungskto 440 268. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Anleihe 1 375 000, do. Agio-Kto 2500, do. Zs.-Kto 27 700, R.-F. 300 000, Amort.- u. Ern.-F 1 228 726 (Rückl. 124 000), Beamten-Pens.-F. 145 351, Unterst.-F. 4230, Feuerversich.-F. 22286 (Rückl. 3000), Disp.-F. 72 915 (Rückl. 15 000), Kaut. 67 852, Hypoth. 148 859, do. Zs.-Kto 652 Kredit. 345 117, Div. 210 000, do. alte 1761, Tant. an Vorst. 5360, do. an A.-R. inkl. fester Vergüt. 10 452, Vortrag 28 488. Sa. M. 6 997 255. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bureau-Utensil. 624, Gen.-Unk. 58 581, Beamten-Pens.-F. 10 942, Unterst.-F. 3000, Kursverlust 15, Zs. 51 269, Gewinn 390 301. – Kredit: Vortrag 33 890, Kto d. Lothr.-Luxemburger Gas.-Ges. m. b. H. 37 071, Konti der 15 Anstalten u. des Stadtgeschäfts 443 771. Sa. M. 514 733. Kurs Ende 1890–1906: 90.50, 86.40, 93.30, 102.50, 119.75, 122.10, 126.10, 129, 123.50, –, 126.75, 128.50, 136.50, 139, 130.10, 131, 136.10 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1906: 7, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. vom ersten Zahlungstage an gerechnet. Direktion: C. Florin. Prokuristen: C. Günther, G. Blencke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hauptmann u. Stadtrat a. D. A. Bethe, Stellv. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stadtrat G. Neuschäfer, Kaufm. Max Pommer, Kaufm. Paul Burchardt, Magdeburg; Kgl. Baurat u. Gen.-Dir. Emil Blum, Berlin-Wilmersdorf. Zahlstellen: Kassen der Gasanstalten der Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Zuck- schwerdt & Beuchel. Gaswerk Neuffen, Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 3./4. 1906; eingetr. 15./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Vergütung von M. 8000 in einen von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Neuffen und Beuren abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. event. eines Elektrizitätswerkes. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./7. 1907 beschliesst Erhöhung um M. 10 000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Gaswerk 207 419, Kassa 92, Lagervorräte 6208, Debit. 4887, vorausbez. Versich. 494, Anleihebegebungskto 3000, Pacht 1906/07 3486. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 750, Kredit. 11 631, Vortrag für Unk. etc. 469, Gewinn 2686. Sa. M. 225 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 5475, Ern.-F. 51, Kosten d. Gründ. 2918, Anleihebegebungskosten 19, Gewinn 2686. – Kredit: Betriebseinnahmen, Mieten u. Installat. etc. 7664, Zuschuss der Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Werken G. m. b. H., Bremen 3486. Sa. M. 11 150. Dividende: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.42. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtschultheiss Friedr. Nestel, Neuffen; Stellv. Schultheiss Eug. Schraft, Beuren; Ing. Carl Francke jun. Bremen; Oberamtspfleger Löchner, Nürtingen; Schultheiss Häussler, Balzholz. 0 0 Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow, Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Bachstr. 78/80. Gegründet: 20./9. 1905 (eingetr. 5./10. 1905); unter der Firma Gaswerk Hellerthal; jetzige Firma seit 24./11. 1906. Letzte Statutänd. 24. u. 30. Nov. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Herdorf, Neunkirchen u. Salchendorf abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. 1906 wurden die Gaskonzessionsverträge auf die Gemeinden Neu-Petershain u. Neu-Welzow ausgedehnt u. die ersteren aufgehoben. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1906 um M. 20 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1% 1886 Bilanz am 31. Januar 1907: Aktiva: Haus- u. Laterneneinlässe 648, Werkzeuge 10 Utensil. 266, Kassa 276, Installat. 2404, div. Guth. 164 335, Werkdebit. 161, Konzess. 12 000, Einricht. 100, Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektric.-Werken, G. m. b. H., Bremen,