Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1415 durch Zus. legung von je 5 Aktien zu einer um M. 800 000 auf M. 200 000 ermässigt wurde. Von den M. 300 000 vollgezahlten Vorz.-Aktien wurden M. 150 000 vernichtet u. ferner die mit 25 % eingezahlten Vorz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 sämtlich für kraftlos erklärt. Nach Durchführung der Transaktion ist das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 10 204, Wechsel 354, Patent- u. Firmenrecht- erwerbskto 104 000, Masch. u. Werkzeuge 8500, Utensil. 2500, Debit. 190 224, Waren 52 350. Verlust 27 520. – Passiva: A.-K. 350 000, Arb.-Unterst.-F. 413, Kredit. 44 801, Res. f. Berufs- genoss. 438. Sa. M. 395 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 993, Handl.-Unk. 50 069, Reparat. 4178, Dubiose 1260, Abschreib. 32 116. – Kredit: Gewinn an Waren 84 787, Zs. 3311, Verlust 27 520. Sa. M. 115 618. Dividenden 1898–1906: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1906 M. 27 520.) Direktion: Ed. Bluhm. Prokuristen: Felix Riese, Eugen Nowak. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bankier Sigmund Weill, Ing., Prof. Emil Dietrich, Bankier Paul Böhme, Berlin. Deutsche Carbid- Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründer: Consolidirte Alkali-Werke A.-G., Westeregeln; Gen.-Dir. Georg HEbeling, Hannover; Metallurgische Ges., A.-G., Bankier Aug. Ladenburg, Dir. Rud. de Neufville, Frankf. a. M. Zweck: Darstellung u. Vertrieb von Calciumcarbid u. seinen Derivaten u. Beteiligung an Unternehmungen, die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen; Errichtung u. Erwerbung aller Fabriken u. Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken nach dem Ermessen des Aufsichtsrates erforderlich oder dienlich erscheinen. Anlagen in Hürth u. Westeregeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Bankguth. 69 136, Kassa Brühl 448, Anlage Hürth 43 537, Westeregeln 299 484, Debit. 116 374. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Xbschreib.-Kto Westeregeln 3875, Kredit. 25 106. – Sa. M. 2 028 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Westeregeln 3875. – Kredit: Pacht 3875. Dividende 1906: 0 %. Direktion: Jakob Fulda, Arthur Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Rud. de Neufville, Frankf. a. M.; Stellv. Gen.-Dir. Georg Ebeling, Hannover; Fabrikbesitzer Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim; Bankier Aug. Ladenburg, Dir. Hans Weidmann, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 93/109. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirk. ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Letzte Statut- änd. 8./6. u. 6./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb der bisher von der Hanseatischen Acetylen-Gas-Industrie G. m. b. H. zu Hamburg errichteten Fabrikanlagen zur Herstellung von Acetylen-Erzeugungs-Appa- raten u. Beleuchtungs-Artikeln u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden kaufmänn. u. Fabrikgeschäfte. Ausnützung des Deutschen Reichspatentes Nr. 113 866 mit Zusatzpatent u. Deutschen Reichs-Gebrauchsmusterschutz Nr. 121 037 sowie Markenschutz „Hanseat“ auf Acetylen-Gasapparate inkl. aller mit diesen Patenten in Verbindung stehenden Rechte, 1901 Erwerbung eines Terrains in Wilhelmsburg behufs Erbauung einer eigenen, inzwischen fertiggestellten Fabrik. Die Ges. errichtete 1901 für eigene Rechnung eine Acetylen-Centrale in Döse bei Kuxhaven, welche innerh. 25 Jahren von der Gemeinde mit einem Zuschlag zum Buchwert übernommen werden kann. Neben der Herstellung von Acetylenanlagen betreibt die Ges. auch die Fabrikation von Beleuchtungskörpern und Armaturen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Die G.-V. v. 8./6. bezw. 6./7. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 6:1 (Frist 1./11. 1905); gleichzeitig wurde es den Aktionären freigestellt, auf jede Aktie des Nenn- betrages an die Ges. einzuzahlen und dadurch die betreffende Aktie als vollwertig zu er- halten. A.-K. jetzt M. 150 000. Hypothek: M. 97 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das erste Geschäftsjahr umfasste 9 Monate). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Bestimmung des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Zentrale Döse 81 060, Grundstück Wilhelmsburg 63 180, Lerrain do. 45 000, Masch. u. Werkzeuge 6980, Beleucht.-Anlage Duhnen 7649, Patente 9169, Geschäftsinventar 1, Klischees 1, Debit. 115 477, Waren 19 973, Hypoth. 30 000, Bankguth. 18 589, Kassa 4899. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 97 500, do. II. 30 000, Kredit. 114 694, R.-F. 287, Spez.-R.-F. 9500. Sa. M. 401 982.