Wasser- und Eis-Werke, Kühlhallen etc. 1429 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eiseinlagerung 14 674, Betriebsspesen 23 776, Eisvers.- Spesen 24 601, Fourage 6672, Streue 426, Gehälter u. Löhne 20 528, Delkr.-Kto 437 Abschreib. 7026, Reingewinn 41 285. – Kredit: Vortrag 1882, Eisbetriebertrag 128 144, Lohnfuhren 3200, Eisschrank 658, Zs. 6443. Sa. M. 140 328. Dividenden 1900/1901–1906/1907: 6, 4, 3½, 0, 9, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Heinlein. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Stellv. Konr. Stubenreich, Valentin Kern, Nürnberg. Oberhausener Wasserwerk in Oberhausen, Rheinland. Letzte Statutänd. 27./4. 1901. Zweck: Versorgung der Werke der Aktionäre sowie der Stadt Oberhausen und anderen benachbarten Gemeinden mit Wasser. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Darlehen: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 179 000, Masch. u. Kessel 48 000, bauliche Anlagen 138 888, Rohrleit. 462 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Wassermesser 49 000, Röhren u. Formstücke 14 628, Material. 822, Kohlen 1370, Installat.-Gegenstände 5989, Schuldner 156 937 Kassa 10 358, Feuerversich. 516, Kaut. 3770, Wertp. 54 828. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Schuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 14 152, Gläubiger 80 639, Gewinn 31 320. Sa. M. 1 126 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 907, Betriebskosten 191 144, Zs. 23 893, Abschreib. 78 927, Gewinn 31 320. – Kredit: Vortrag 975, Einnahme für Wasser 298 367, Wassermiete 12 585, f. Installation 12 580, Pacht 1684. Sa. M. 326 193. Dividenden 1888–1906: 8, 9, 7, 7, 7, 8, 10, 10½, 12½, 2, 5, 8, 10, 15, 17, 20, 10, 10, 10 %. Direktion: W. Liebrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ross, Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Mittelrhein. Bank. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks- Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 61 911, Masch. 24 096, Rohrleitung 100 557, Hauszuleitung 17 270, Wassermesser 23 453, Utensil. 504, Vorräte 314, Hypoth. 17 000, Spar- kasse 1626, vorausbez. Steuern u. Umlagen 359, Kassa 4688. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 14 715, Abschreib.-Kto 33 000, Extra- do. 8200, Gewinn 15 866. Sa. M. 251 782. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 262, Abschreib. 1000, Gewinn 15 866. —– Kredit: Vortrag 616, Betriebseinnahmen 29 119, Zs. 393. Sa. M. 30 129. Dividenden 1895–1906: 6, 6, 6, 6½, 6*, 7 7½, 7, %, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: E. Fröhlich. Prokurist: Otto Liebmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. O. Smreker, Obering. Curths. Stuttgarter Eisfabrik in Liqu. in Stuttgart. Gegründet: 16./6. 1886. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1907 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Eisfabrikation, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungs- anlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 241 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 233 003, Masch. 105 082, Utensil. 2501, Brunnen- tiefbohrkto 4000, Fischzucht 260, Kassa 1492, Fuhrrequisiten 15 561, Debit. 53 775. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 6332, Kredit. 88 493, Gewinn (Vortrag) 2852. Sa. M. 415 678. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9045, Betriebs-Unk. 97 845, Gewinn ortrag) 2852. Sa. M. 109 743. – Kredit: Eiskto M. 109 743. 0% Tidnidationseröffnungs-Bilanz am 20. April 1907: Aktiva: Immobil. 313 800, Masch. K. 600, Utensil. 100, Fuhrrequisiten 5465, Debit. 2487, Vorräte 1146, Eduard Kober 40 138, ässa 165, Verlust 15 436. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 241 000, Kredit. 40 639. Sa. M. 401 639. Dividenden 1892–1906: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. fm 1896–1906: M. 7666, 1787, 340, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0, 2852. Carl iIduidator: Theod. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Kaiser, Otto Bock, Ed. Kober, arl Bock, Stuttgart; H. Vosseler, Ludwigsburg. ― ―