1439 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. lt. G.- v. 23./5. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 und lt. G.-V. v. 14./12. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 101 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilt. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 28 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 138 690, Inventar 1, Utensil. 1; Dresdener do. Gebäude 41 448, Inventar 1, Utensil. 1; Magdeburger do. Gebäude 13 882, Inventar 1, Utensil. 1; vorausbez. Versich. 153, Kaut.-Effekten 9330, Kassa 2074, Debit. u. Bankguth. 6202, Restkaufgeld f. Badeanstalt Alsterlust in Hamburg 75 000, Mobil. 1, Verlust 140 371. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 28 000, Kredit. 14 529, Tant. an A.-R. 1500, R.-F. 8416, Gebäude-Amort.-F. 124 712. Sa. M. 427 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 153 841, Betriebs-Unk. 36 604. Handl. do. 4063, Aufgeld a. zurückgez. Oblig. 180, Tant. an A.-R. 1500, Amort. von Gebäuden 11 174. – Kredit: Bedürfnisanstalten 65 825, Zs. 1167, Verlust 140 371. Sa. M. 207 364. Dividenden 1889–1906: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. (K) Direktion: Wm. Bergmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.* A.-G. zum Betriebe der Wasserheilanstalt „Marienberg zu Boppard a. Rhein. Gegründet: 1861. Letzte Statutänd. 1./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 300 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 750. Je 2 Aktien à M. 750 können in eine Doppelaktie à M. 1500 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1, jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. Dotierung einer Rückl. II. vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte. Die Mitgl. des A.-R. erhalten jedes M. 300 feste Jahresvergüt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 279 000, Mobil. 50 500, Debit. 26 161, Effekten 13 378, Vorräte 1047, Kassa 1349. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Div.-Erg.-F. 19 800, Div. 18 000, do. alte 45, Tant. 1500, Vortrag 2092. Sa. M. 371 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verpflegungskto 50 705, Geschäfts-Unk. 52 414, div. Unk. 11 777, Abschreib. 9480, Gewinn 21 592. – Kredit: Vortrag 2574, Kur- u. Verpfleg. Kto 136 208, Okonomie u. Pächte 5584, Zs. u. Div. 1292, div. Einnahmen 310. Sa. M. 145 970. Dividenden 1891–1906: 6, 6, 7, 6, 6, 7, 6, 8, 7, 10, 7, 7, 8, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (.) Vorstand: (2) Dir. J. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Emmel, Stellv. Max Mall- mann, Franz Beuth, Emil Emmel, Bürgerm. Hay. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad“' in Boppard. Gegründet: 1890. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Ein- willigung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 53, Bankguth. 30 480, Gebäude u. Grnndstücke 173 000, Einricht. 20 200, Quellen 979, Warenvorräte 903. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 68 000, do. Zs.-Kto 680, R.-F. 5956, (Rückl. 286), Spar-F. 10 500, Div. 5400, do. alte 10, Vortrag 39. Sa. M. 225 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1620, Abschreib. 2400, Gewinn 5725. – Kredit: Vortrag 10, Betriebsüberschuss 9735. Sa. M. 9745. Dividenden 1891–1906: Je 4 %. Coup.-Verj.: J. n. F. Vorstand: Ernst Haasen, L. Klattenhoff, P. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Superintendent Müller, Ittmann, Gust. Wolff, Carl Hackenberg, W. A. Siebel. Harzburger Actien-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./3. 1900. Zweck: Hebung des Bade- und Kurortes Harzburg durch Verbesser. u. Vermehrung seiner Heilmittel u. durch Sorge für den Komfort u. das gesellige Leben der Fremden. Das der Ges. gehörige Hotel ist 1903/1904 durch einen Anbau erweitert, auch 1905/06 fanden erhebliche Neuanlagen statt, ebenso sind solche für 1907 vorgesehen. Das Kurhaus u. die Verkaufshallen hat die Ges. an das herzogl. Bade. kommissariat ab 1903 auf 18 Jahre verpachtet. Frequenz Saison 1900–1906: 2594, 2532, 2307, 2149, 2554, 2162, 2481 Personen. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 80 000, I. Hypoth., aufgenommen 1904 zwecks Kurhaus-Neubaues, M. 180 000, II. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., M. 4500 z. Ern.-F., 5 % Div., Rest ebenfalls z. Ern. F.