Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1433 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, elektr. Anlagen 1 196 621, Inventar 37 123, Fuhrwerk 1155, Effekten 96 236, Zs. 70, Betriebsvorräte 29 417, Bankguth. 61 588, Versich. 1091, Sicherh.-Effekten 2000, Debit. 126. – Passiva: A.-K. 900 000, Reg.-Zu- schuss 60 000, Anleihe (Hypoth. I u. II) 260 000, Kaut. 2000, Kredit. 3162, R.-F. 63 041 (Rückl. 5373), do. ausserord. 46 195 (Rückl. 8500), Gewinnanteile 15 864, Rückst. wegen Neu- anlagen 30 000, Div. 45 000, do. alte 165. Sa. M. 1 425 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1169, Kursverlust 2466, Abschreib. 34 206, Gewinn 95 247. Sa. M. 133 089. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 133 089. Kurs Ende 1896––1906: 120 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1891–1906: Je 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Ges. erzielte erst von 1883 an einen Gewinn, u. zwar bis 1889 jährl. 3 %, von da ab 5 %, was an 5 % Div. fehlte, musste vertragsm. die Braunschw. Eisenbahn bezw. jetzt die preuss. Eisenbahn-Verwalt. zuschiessen. Direktion: Herm. Hauswaldt, Reg.- und Geh. Baurat Alb. Paffen. Aufsichtsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Fr. von Voigtländer, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. H. Schmidt, Bank. L. Seeliger, Dir. G. Ritter, Eisenbahn-Dir. Michaelis, Oberreg.-Rat Middendorf, Geh. Baurat Schwedler, Geh. Reg.-Rat Wichgraf, Badekommissar Rittmeister a. D. E. Dommes. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Breslauer Hallenschwimmbad-Actiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 23./1. bezw. 21./2. 1895. Statutänd. 7./3. 1896, 22./12. 1905 u. 27/9. 1906. Zweck: Die Ges. verfolgt als gemeinnütziges Unternehmen den Zweck, in Breslau ein Hallenschwimmbad zu betreiben. Eröffnung des Bades 2./8. 1897. 1904/06 hat die Ges. einige benachbarte Grundstücke erworben. Vergrösserung der Anlagen, besonders der Bau einer Damenschwimmhalle findet 1907 statt. Kapital: M. 500 000 in 153 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000, 133 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 500, 24 St.-Aktien Lit. C à M. 500, 74 St.-Aktien Lit. D à M. 250. Die Aktien Lit. A sind Inh.-, die Aktien Lit. B, C, D Nam.-Aktien. Amortisiert Ende 1905 M. 89 500. Die G.-V. v. 22./12. 1905 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (Serie II) in St.-Aktien zu pari und zwar um 190 A à M. 1000, 90 B à M. 500 u. 60 C à M. 250 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906. Hypotheken: M. 350 000 in 3½ % Oblig., Stücke à M. 500, rückzahlb. ab 1902, ferner M. 80 000 Ia. Hypoth., M. 70 000 II. Hypotb., M. 21 600 III. Hypoth., ferner M. 120 000 IV. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 492 600, Gebäude 306 700, Masch. 60 000, Inventar 4200, Bestände 1165, amort. Aktien 101 250, do. Oblig. 23 500, Kaut. 30, Kassa 1062, Debit. einschl. Bankguth. 44 936, Bankguth. 7515, Hypoth. 250 000, Effekten 32 485, Neubau 12 021. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. I 350 000, do. Ia 80 000, do. II 70 000, do. III 21 600, do. IV 120 000, R.-F. 7217 (Rückl. 6494), Aktienrückkauf-F. 93 405, Disp.-F. 50 212 (Rückl. 7000), Hypoth.-Amort.-F. 8315 (Rückl. 800), Oblig.- do. 24 000, Stiftungs-F. 1695, Oblig.- Zs.-Kto 43, Div. 5206, do. alte 5040, Vortrag 732. Sa. M. 1 337 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 87 518, Hausverwalt. 4536, Zs. 15 213, Abschreib. 33 400, Gewinn 14 461. – Kredit: Vortrag 769, Bädereinnahmen 145 934, Mieten 8427. Sa. M. 155 130. Dividenden 1895–1906: 0 (Bauj.), 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.- Verj.: 4 J. Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. med. E. Kabierske, Dir. B. Leitgebel, Bankier Th. Schwarz, Steuerrat a. D. Jul. Rehme. Betriebsleiter: Insp. R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Stellv. Bank-Dir. Emil Berve. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Aug. Franke hat die ihm gehörigen Grundstücke u. Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. eingebracht und dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000 erhalten. Die Ges. übernahm dabei die auf den Immobil. last. Hyp. von M. 116 500. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen, sowie diesen und ähnl. Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 116 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Gr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 79 374, Gebäude u. Immobil. 220 587, Hotel. u. Badeinventar 30 544, Debit. 7013, Kassa, Bankguth. 20 952, Waren 323. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 116 500, R.-F. 5373 (Rückl. 505), Kredit. 3320, Div. 8960, Tant. an A.-R. 250, Vortrag 391. Sa. M. 358 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 907, Zs. 4951, Abschreib. 6654, 4 107. – Kredit: Vortrag 508. Erlös aus Bädern, Hotel u. Pachtungen 61 111. Sa.