1440 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Heilanstalt „Hohenhonnef a. Rhein, Siebengebirge. in Hohenhonnef a. Rhein. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. Zweck: Betrieb einer Heilanstalt für Lungenkranke. Kapital: M. 801 000 in 801 Aktien à M. 1000. Über die Ausgabe der restl. M. 99 000 b stimmt der A.-R. nach Massgabe etwaigen Bedarfs. Hypotheken: M. 349 111. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 909 370, Grundstück 68 628, Inventar 89 374. Kläranlage 4999, Masch. 40311, Keller 11 336, Küchen 7161, Maschinenbetrieb 1324, Reparat. 317, Heizung 762, Apotheke 1093, Gärtnerei 390, Wäscherei 68, Ersatz 1473, Reklame 1519, Unk. 1472, Effekten 37 240, Kassa 879, Bibliothek 500, Bankguth. 53 492, Debit. 5520, Gästejournal- konto 11 002, Feuerversich. 2355. – Passiva: A.-K. 801 000, Hypoth. 349 111, R.-F. 14 538 (Rückl. 1801), Spec.-R.-F. 27 604, Angestelltenunterstütz.-F. 4000, Kredit. 36 908, Div. 16 020, Tant. an Dir. 773, Vortrag 196. Sa. M. 1 250 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 566, Bruttogewinn 77 376, Abschreib. 58 583, Gewinn 18 792. – Kredit: Vortrag 2364, Betriebsüberschuss 216 068, verf. Div. 510. Sa. M. 218 942. Dividenden 1894–1906: 0, 0, 2, 2½, 3½, 4, 3, 0, 0, 0, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (.) Direktion: Sanitätsrat Dr. med. Ernst Meissen, dirig. Arzt; J. O. Steffen, wirtschaftl. Dir. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Steinmüller, Gummersbach; Stellv. Prof. Jul. Bredt, Aachen; Carl Cahn, Berlin; Justizrat Dr. jur. Carl Mayer, Cöln; Geh. Rat Dr. Ing. Wilh. von Siemens, Berlin; Rechtsanw. Dr. Hch. Hellekessel II, Bonn; Rentner Ad. Wickel, Wiesbaden. Zahlstelle: Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. C- Köstritzer Sool- und Heil-Bade-Anstalt in Köstritz. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. 16./3. 1899. Zweck: Betrieb der Sol- und Heil-Bade-Anstalt Köstritz; Kurhaus und Gartenanlagen; warme Sol- und Sandbäder, Fichtennadel-, Kohlensäure- u. Hydro-Elektr. Bäder, elektr. Lichtbäder, Massage. Die Sole liefert die Saline Heinrichshall. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Hypothekar-Anleihe: M. 12 840 zu 3½ % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 25 562, Gebäude 58 060, Mobil. 7500, Masch. u. Badeeinricht. 7045, Guthaben 24 331, Bestände 2148. – Passiva: A.-K. 81 000, R.-F. 8100, Spec.-R.-F. 16 783, Hypoth. 12 840, alte Div. 1246, Kredit. 271, Gewinn 4404. Sa. M. 124 646. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 274, Abschreib. 3791, Gewinn 4404. – Kredit: Vortrag 718, Zs. 799, Pacht 105, Restaurat.-Kto 2321, Bäder 10 541, Mieten 6733, Kurtaxen 1251. Sa. M. 22 470. Dividenden 1891–1906: 3, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 6, 4½, 4½, 3, 4, 1½, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: K. Ebeling, Dr. med. R. Apetz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Dr. H. Settegast, Stellv. Rentier M. Gareis, Fabrikant R. Krauthan, Bürgermeister C. Fliege, C. Zersch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kreuznacher Soolbäder-Aktien-Gesellschaft in Kreuznach. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 (Lit. A) u. 1000 St. à M. 150 (Lit. B) Anleihen: M. 345 348 (Stand Ende 1906) von 1892, 1894, 1895, 1898 u. 1903 bei der Landes- bank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A.-R. ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 568 500, Kaiserau 43 000, linkes Nahe-Ufer 1500, neuer Bäderbau 59 161, Quellen 49 963, Mobil. 33 000, Masch. u. Kessel 9179, Personenaufzug 2273, elektr. Beleucht.-Anlage 11 075, Bestände an Mutterlauge etc. 3628, Schuldner 16 909. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen bei der Landesbank 345 348, R.-F. I 113 779, do. II 12 418, Div.-R.-F. 6000, zweifelh. Forder. 2000, Gläubiger 3488, Div. 12 000, Vor- trag 3156. Sa. M. 798 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verwaltung 74 066, Zs. u. Provis. 10 974, Abschreib. 8446, Gewinn 15 156. – Kredit: Vortrag 4892, Mutterlauge, Badesalz u. Normal- bäder 5002, Elisabethbrunnen 2544, Bäderbetrieb 7245, Kurtaxe 55 175, Mieten u. Pachten 33 600, elektr. Betrieb 183. Sa. M. 108 643.