1442 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie =18 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 118 974, Brunnen 3317, Wäschereima 9 16 157, Masch. u. Kessel 34 861, Inventar 6879, elektr. Licht-Anlage 7236, Handl.-Unk 3 Wasch- u. Bügelmaterial 450, Holz u. Kohlen 627, Kassa 33, Debit. 6793, Verlust 5900 , Passiva: A.-K. 70 000, Spec.-R.-F. 26 025, Kredit. 105 535. Sa. M. 201 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 23 751, Wäscherei- u. Bügelmaterial 620% Holz u. Kohlen 10 886, Handl.-Unk. 4073. – Kredit: Waschlöhne 27 523, Badekasse I1550 Zs. u. Diskont 18, Verlust 5909. Sa. M. 45 002. Dividenden 1905–1906: 0, 0% Direktion: Geh. Med.-Rat. Prof. Dr. G. Leubuscher, Rentier H. Jühling. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Stellv. Eisenbahn- Dir. Fritz Martiny, Oberbürgermeister Rich. Schüler, Generalmajor z. D. Herm. von Viebahn, Exzellen Bank-Dir. Reg.-Rat a. D. Ludw. Kircher, Bank-Dir. Paul Falk, San.-Rat. Dr. Otto Johannes. Bank-Dir. Justizrat Dr. Adolf Braun, Reg.- u. Baurat H. Weule, Meiningen. Karlsbad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer: Bank. haus Albert Schwarz, Stuttgart; Stadtgemeinde Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, Alfred Freih. von Henneberg, München. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Karlsbads Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen sind etwa M. 200 000 vorgesehen, die teilweise durch Kredit beschafft werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 509 396, Masch. 60 549, Mobil. 156 269, Kassa 2313, Debit. 2591, Flaschen, Kisten etc. 6350, Wein 12 670, Maschinenöl, Putzwolle etc. 350, Viehbestand, Hafer, Heu, Stroh, Kartoffeln etc. 8660, An.- teile der Karlsbad Mergentheim G. m. b. H. 200 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 414 854, Kaufpreis für die Anteile der G. m. b. H. 200 000, Div. 12 000, R.-R. 715, Vortrag 1580. Sa. M. 1 099 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 15 874, Abschreib. 19 854, Reingewinn 14 295. Sa. M. 50 024. – Kredit: Reinerträgnis aus Wasserversand, Bäder- u. Wirtschafts- betrieb M. 50 024. Dividende 1906: 4 %. Vorstand: Hugo Holder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz jr., Stuttgart; Stadtschultheiss Klotzbücher, Mergentheim; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürckheim-Mont- martin, Bassenheim; Nik. Freih. von Thümen, München. Augusta-Bad A.-G. in Neubrandenburg. Gegründet: 1895. Erbauung eines Kurhauses u. Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 89 000 in 89 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 33 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 3871, Gebäude 91 232, Mobil. 19 622, Bank- guth. 5472, Kassa 4827. – Passiva: A.-K. 89 000, Hypoth. 33 000, R.-F. 3001, alte Div. 25. Sa. M. 125 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4886, Pacht 5000, Zs. 180. – Kredit: Zs. 1186, Mobil. 168, Immobil. 259, Unk. 612, Div. 2670, R.-F. 342, Kassa 4827. Sa. M. 10 067. Dividenden 1896–1906: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, Wilh. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Landsyndikus M. Raspe, Wilh. Metelmann. Actien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Letzte Statutänd. 29./5. 1899, 10./6. 1901 u. 16./6. 1906. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr und Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel und Badehaus. Thermalbäder wurden verabreicht 1904–1906: 64 101, 66 500, 74 735; Logisbetrieb: M. 69 601, 76471, 83913; Sprudelversand: Flaschen 191 383, 195 395, 192357. Kapital: M. 1 500 300, u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-Akt. à M. 300, 251 Nam.-St.Akt Em. 1901 u. 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V.y. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7. 1901, angeboten den Aktionären v. 1.–15./7. 1901 zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 110 %, einzuzahlen v. 1./7.–30./9. 1906. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. ―――――