――――――――――§― ―――zgfffffffffe= 1444 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. M. 100 000 auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 1. Frist bis 1 Die G.-V. v. 18./4. 1903 beschloss dann Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 90 000), gezeichnet Anleihe: M. 90 000 in 4½ % Oblig. Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7 Inpart 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Zahlst.: E. C. Weyhausen Bus, Noch in Umlauf Ende Nov. 1906 M. 83 000. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg 1900 0n. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 30. Nov. 1906: Aktiva: Wäschereianlage 170 373, Kassa 711, E Debit. 4285, vorausbez. Assek. 395, Anleihebegebungskto 1700, Verlust 15 404. – „ 83 000, Kredit. 19 320, Vorträge f. Anleihe-Zs., Unk., Reparat. etc. 5445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 39 347, Zs. 5017, Abschreib. 4206, Anleil 300. Sa. M. 48 871. – Kredit: Einnahme für gereinigte u. verlichene Wüshe Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0 %. (Verlustsaldo 30./11. 1906 M. 15 404.) Cp.-Verj.: 4J.(K Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikant Carl Francke se Stellv. Fritz Francke, Willy Francke, Bremen; G. J. Dirks, Norderney. 13 7. 1903. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 23./9. 1900, 15./3. 1903 u. 6./3. 1904. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Brunnen 113, Bau- und Gebäudekto 68 204, Masch. 5683, Inventar 333, Kontor-Utensil. 225, Land 15 969, Effekten 60 760, Fuhrwerk 1959, Kassa 2629, Debit. 94 077, Vorräte 55 100. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 4423 (Rückl. 300), Tant. 3591, Grat. 750, Div. 31 122, Vortrag 1831. Sa. M. 305 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 800, Handl.-Unk. 19 658, Gewinn 37 594. – Kredit: Vortrag 1414, Zs. 3352, Bruttogewinn 64 286. Sa. M. 69 053. Dividenden 1890–1906: 5, 3¼, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16, 13 %. Direktion: Otto Willing. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat H. A. Hilf. Kaiser Friedrich-Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Ubernahmepreis M. 609 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich-Quelle (Natron-Lithion- Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 300 000 in 150 Vorz.-Aktien (Nr. 1–150) àM. 1000, 100 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–100) à M. 1000, 250 St.-Aktien auf Namen Lit. B (Nr. 1–250) à M. 200. Auf Antrag können je 5 Nam.-Atien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1. 7. Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1906 M. 254 500. Zahlst. s. unten. Hypotheken: M. 73 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hiernach 10 % Tant. an A.-R. von dem Betrage der abzügl. 4 % des A.-K. verbleibt (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen vorweg 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, Überrest gleichmässig an beide Aktiengattungen nach Verhältnis des Nennbetrages, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Pez. 1906: Aktiva: Quellen 335 000, Grundstück 115 344, Gebäude 163 703, Masch. 24 656, Utensil. 1161, Pferde u. Wagen 1307, Debit. 108 499, Kassa 5021, Wechsel 18 93/, Warenbestände 81 769. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 73 000, Oblig. 254 500, Kredit. 214 681, R.-F. 1536 (Rückl. 424), Div. 7500, do. alte 900, Vortrag 3280. Sa. M. 855 398. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 937, Zs. 21 885, Gebäudereparat. 10 903, Abschreib. 21 819, Reingewinn 11 204. – Kredit: Vortrag 2720, Warengewinn 172 03l. Sa. M. 174 752. Dividenden: 1897–1906: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 %; St.-Aktien: Bisher nichts. Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Theodor Steinhäuser, Offenbach; Dr. Herm. Meyer, Hildesheim; Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Hildesheim; Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.