1446 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Invent. 4000, Kto pro P 1161, Kassa 436. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 109 000, Kredit. 4000, Zs. 681, R.-F 6406 (Rückl. 185), Res.-Ern.-F. 9294 (Rückl. 4051), Vortrag 1215. Sa. M. 250 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 12 591, Saläre 2690, Betriebs- u. Wärterloh 24 931, Reisespesen 417, Zs. 5880, Inventar 1656, R.-F. 185, z. Ern.-F. 4051, Vortrag ER15 – Kredit: Vortrag 1741, Bruttogewinn 51 879. Sa. M. 53 620. Dividenden 1887/88–1905/06: 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 49 Direktion: Sanitätsrat Dr. P. Hennings, Hugo Krüger, Bruno Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Kück, Otto Loeck, H. C. Dethleffsen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 19 694, Inventar 1143 Kassa 351. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 20 140. Sa. M. 21 190. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unk. 59, Anleihe-Zs. 846, Abschreib. 1266. – Kredit: Pacht 300, verkauftes Material 5, Zs. 10, Zuwendung von der Spar- u. Leihkasse 1856. Sa. M. 2171,. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Senator a. D. von Cappel, Dir. Ahlmann. Actien-Bade- und Waschanstalt 13 Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 8, Immobil. 55 540, Kesselhaus-Erweiter.-Bau 1680, Brunnenanlage 1170, Badezellenwand- u. Fussbodenbelag 2041, Masch. u. Geräte 35 611, Warmwasserreservoir 1710, elektr. Bad 320, Niederdruck-Dampfheizungsanlage 3092, Trans- portwagen 730, Pferde 342, Mobil. 2342, Material. 321, Badewäsche 880, Debit. 584. – Passiva: A.-K. 70 050, alte Div. 540, R.-F. I 7825, do. II 32, Spareinlagen 2773, Kredit. 21 614, Gewinn 3541. Sa. M. 106 377. Dividenden 1891–1906: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3½, ? %. Cp.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Statutänd. 13./. 1904 u. 15./2. 1907. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonstigen Berechtigungen, Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. 1905/06 Bau eines neuen Badehotels und Errichtung verschiedener Anlagen u. Neuanschaffungen, auch für 1907 sind verschiedene Aufwendungen notwendig, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 500 000 erhöht wurde. Wasserversandt 1901–1906: 288 540, 395 118, 405 118, 450 000, 532 000, 559 000 Flaschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 14./3.–3./4. 1907 zu 115 % plus 4% Stück-Zs. ab 1./1. 1907 bis zum Bezugstage. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1914. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904, rückzahlbar zu 102 %. Sicherheit: Hypo. thek zur ersten Stelle. Aufgenommen bei dem Bankhause Maurer & Plaut in Kassel und der Filiale der Dresdner Bank in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Quellen 400 000, Grundstück 795 408, Gebäude 616 630, Masch. u. Geräte 94 203, Mobil. 118 126, Wasserversand-Kto 20 425, Betriebsmaterial. 540, Kassa 509, Anzahl. a. Neubauten 296 000, Debit. 47 567. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 400 000, Restkaufgelder f. Grunderwerb u. Postneubau 36 750, Kredit. 283 159, R.-F. I 28 895 (Rückl. 6020), do. II 20 000, Delkr.-Kto 2000, Div. 60 000, do. alte 180, Tant. u. Grat. 11 759, Vortrag 46 666. Sa. M. 2 389 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 138, Reklame 44 326, Unk. 84 482, Betriebs- material. 29 311, Wäscherei 2860, Abschreib. 26 584, Gewinn 124 446. – Kredit: V ortraß 4030, Zs. 2125, Mieten 52 048, Bäder 104 450, Kurgebühren 58 547, Wasserversand 131 825 Elektrizitäts-Einnahme 3119. Sa. M. 356 150.