―= 1448 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Direktion: Karl Pfaender, F. Schäfer. Aufsichtsrat: (9–30)Vors. Geh. Hofrat Leo Vetter, St Prof. Dr. med. Hermann Fetzer, Komm.-Rat Reinhold Keller, Präs. von Balz Exc., Pri 1 C. Krabbe, Sanit.-Rat Dr. med. N. Krailsheimer, Verl.-Buchh. A. Nast, Geh. Hofrät B. die Pfeiffer, Komm.-Rat N. Rominger, Geh. Komm.-Rat W. Spemann, Bau-Dir. Prof, Alex. * Tritschler, Präs. Dr. Th. von Weizsäcker Exc., Baurat Zobel, Oberbürgermeister H. von Gas 0 Rechtsanw. Dr. H. Steiner, Geh. Hofrat Dr. Ernst Sieglin, Oberstudienrat Dr. Lorenz Str Komm.-Rat Karl Engelhorn, Oberfinanzrat Ad. Klett, Dr. med. Ad. Stein, Fabrikant A. a (Oberlenningen), Gemeinde-Rat Dr. med. Bauer, Gemeinde-Rat Dietrich I, Gemeinde-Ra Oberbaurat Dr. Dietrich II, Gemeinde-Rat Haaga, Gemeinde-Rat Dr. Mattes, Gemeinde.Rat Würz, Gemeinde-Rat Theurer, Bürgerausschussmitglied Dr. med. Lorenz. 8 Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer: Schulrat Hugo Schunck, Bürger. meister a. D. Wilh. Diederich, Apotheker Ed. Veltman, Kaufm. Franz Sandfort, Buchdruckerei. bes. Carl Leopold. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Kleyboldt, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Statutänd. 30./3. 1906 u. 29./4. 1907. Dir. a. D. Max Voss zu Wiesbaden hat in die Ges. die ihm in Selters bei Weilburg gehör. Grundstücke nebst Quelle in der Weise ein. gebracht, dass Lasten u. Nutzen derselben 1./6. 1905 auf die Ges. übergegangen sind. Dafür wurden ihm Aktien zum Nennwerte von M. 180 000 gewährt sowie ein Barbetrag M. 40 000; auch hat die Ges. die auf den Immobil. ruhenden Hypoth. von zus. M. 60 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. geschäftliche Ausnutzung der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn und ähnliche Unternehmen. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 250 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1906. Eingezahlt bis Ende 1906 M. 55 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 397, Immobil. 313 647, Inventar 5136, Masch. 21 973, Pferde u. Geschirr 2735, Waren 17 699, Rohmaterial 4685, Effekten 8000, Wechsel 1335, Debit 118 750, Verlust 43 416. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 55 000, Kredit. 22 778, Hypoth. 60 000. Sa. M. 537 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 21 327, Unk. 27 079, Hypoth.-Zs. 2778, Abschreib. 1590. – Kredit: Bruttogewinne 9359, Verlust 43 416. Sa. M. 52 776. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Der Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Direktion: Bernh. Stracke. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Adolf Eichelroth, Stellv. Dr. C. F. Kretschmar, Dr. A. Ermert, Rentier E. Sommer, Wiesbaden; E. J. Enners, Hamburg. Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Wildungen. Gegründet: Am 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von der Fürstlich Waldeckschen Domänenkammer Baulichkeiten, Wege und Anlagen für ca. M. 620 000, Inventar nebst Blumen und Gewächsen für ca. M. 100 000, von der Wildunger Mineralquellen A.-G. in Liquid. Flaschen, Kisten, Körbe etc. für ca. M. 20 000, Erdarbeiten und anderes für ca. M. 35 000, Gebäulichkeiten und Anlagen lt. Vertrag v. 7./11. 1899 für M. 27–28 000. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit / Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme und Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen und Umgebung nebst sämtlichen Anlagen, die bis dahin unter der Verwaltung der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von sonstigen Mineralquellen und Grundbesitz, sowie von Hotels und industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Jährl. Brunnenversand ca. 1 350 000 F. 1905/06 Neubau des fürstl. Badehotels. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1904, aufgenommen Ende 1904 zur Beschaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau, ferner M. 300 000 aufgenommen 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6318, Kurfonds 251 232, fürstl. Badehotel 881 217, Europäischer Hof 58 202, Brunnenversand 64 014, Bäder 554 361, Quellen- bauten 151 627, Inventar 315 228, Masch. 217 777, Debit. 22 713, Brunnenversand 30 665,