1450 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Satteldüne, Direktionsgebäude, Wartehallen, Güterabfertig., Krankenhaus, in den 3 Str. hallen, Warmbadehaus, kath. Kapelle, Dampframme u. die gesamten Bade- tensil. 3 Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne 196 164, Badekonc. 30 000, Hypoth. 108 377 Dehn 241 854, Waren 8384, Kassa 235, Verlust 191 553. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Obiis. 880 0hh Teilschuldverschreib. 300 000, Partialoblig. 1000, R.-F. 17 698, Disp.-F. I 4037, do. II 60 alte Div. 200, Hypoth. 492 586, Kredit. 102 717, Accepte 57 298, Res.-F. f. Debit. 12 800. Sa. M. 2 877 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Finanz-Unk. 271 607, Abschreib 43 242. – Kredit: Gewinn 123 296, Verlust 191 553. Sa. M. 314 850. Dividenden: Aktien 1893/94–1905/06: 0, 3 3 3 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorr.-Aktien 1901/1902–1905/06: 5, 4, 0, 0, 0 %. Coup. Verj. „ Direktion: Vors. C. Witzig, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger „Holtenau; Justizrat G. von Paschkowsky, Tondern; Bankier S. Feist, Isidor Hermann, Berlin; Heinr. Hansen, Flensburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Strauss, Thalmessinger & Co.; Hamburg: Ge. werbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24. Wiititener Bade-Gesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Baukto 18 974, Wasserbau 5692, Utensil. 654, Kassa 106. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 4427. Sa. M. 25 427. Dividenden 1895–1906: 5, 5, 5, 0, 3, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Th. Müllensiefen, Carl Seidel, Th. Keßtlez Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Wilh. Dönhoff, Stellv. Rentner M. Hanf, Witten. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Gegründet: Letzte Statutänd. v. 20./3. 1895. Zweck: Kaufm. Betrieb und Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehm. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwärtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweisg zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 693, Bauten 120 327, Masch. 29 513, Mobil. 1481, Kassa 1050, Eff. 3534, Debit. 248 059. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 100 000, Interimskto 99, R.-F. 17 530, Div. 9000, Vortrag 28. Sa. M. 526 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7165, R. F. 480, Biv. 9000, Vortrag 28. – Kredit: Vortrag 104, Zs. 280, Ackerland 62, Johanniswasser 16 227, Sa. M. 16 673. Dividenden: 1896: 6 % 1897––1905: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000, 9000insges. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken- Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 71 356, Masch. 22 483, Utensil. 1227, Pferde u. Geschirre 574, Debit. 1732, Bankguth. 11 632, Effekten 200, Hypoth. 30 000, Feuerungs- material. 88, Betriebskto 429, Kassa 1063. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 2207, Kredit. 437/, Gewinn 14 202. Sa. M. 140 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kosten 12 004, Unk. 1480, Gehalt u. Lönne 25 764, Feuerungsmaterial. 3156, Abschreib. 7112, Gewinn 14 202. — Kredit: Vortrag 2148 Fabrikat.-Kto 56 667, Zs. 1304. Sa. M. 63 720. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 3, 5, 5, 7, 7 %. Direktion: Klempnerobermeister Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. ―