1452 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke: Inselgrundstück, Werlsee u F schleusse 18 792, Neue Friedrichstr. 11, Friedrichstr. 97 (am Bahnh.), Oranienstr. 147 (am Morts, bplatz), Leipzigerstr. 60/61, 79, Königgrätzerstr. 124/129, Potsdamerstr. 3, Bellevuestr 90 Alexanderstr. 2 u. Alexanderplatz 1/2, Invalidenstr. 123, Rosenthalerstr. 72a, Schlegelstr % Hackescher Markt 5 23 648 842, Neubau Bellevuestr. (Haus Rheingold) 2 781 873, Hofelneuba Potsdamerplatz (Der Fürstenhof) 2 420 385, Umbaukonto Potsdamerstr 101/ 148 648, Hfseng u. Einrichtung in 36 Geschäften, des Centralbetriebsgebäudes Neue Friedrichstr, 11, der G konditorei Köpenickerstr. 110. der Bäckerei Sophienstr. 16, 43 Pferde, Arbeitswagen, Automoh etc. 1, Wäsche- u. Bekleid. 1, Geschäftserwerbskto 1, Warenbestände 255 624, Kassa 28 157, Kaut Effekten 28 578, Debit. u. Depots 108 225, Hypoth.-Amort.-Kto: Guth. am R.-F. des Refln Pfandbriefamts 35 440. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 24 521 200, R.-F. 108 5 (Rückl. 35 437), Kredit. 867 185, Interimskto: Hypoth.-Zs., vorausvereinnahmte Mieten 304243 2. Spec-R.-F. 400 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 16 634, Div. 240 000, do. alte s0, Vorte 16 677. Sa. M. 29 474 569. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 316 228, Gespann-Unk. 91 210, 28 7339, Abschr. 584 083, Gewinn 708 749. – Kredit: Vortrag 20 618, Bruttogewinn sämtl. Betriebe 1 593 833, Grundstücksertrag nach Abzug von Unterhaltungs-Kosten, Hypothek.-Zs. Steuern etc. 93 159. Sa. M. 1 707 611. Dividenden: 1900; 10 % (9 Monate); 1901–1906: 10, 5, 5, 5, 8, 8 %. Direktion: H. Lohnert, Alex. Streckfuss. Aufsichtsrat: (3) Vors. Berlin; Rentier Hch. Mertens, Krempendorf b. Meyenburg; Rentier Adolf N Lichterfelde; Rentmeister Rich. Weser, Quedlinburg. Carl Aschinger, itzschke, Gross. Berliner Hotel-Gesellschaft in Berlin, Kaiserhof am Zietenplatz, Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 9./12. Juli 1872, eingetr. 16./7. 1872. Letzte Statutänd. 4./7. 1905 u. 20./2. 1906. Zweck: Bau u. Betrieb von Hotels oder von anderen zu geselligen oder Vereinszwecken dienenden Baulichkeiten in Städten des Deutschen Reiches. Die Ges. besitzt u. betreibt das in der Mohrenstr. 1–5 in Berlin auf einem 278½ R. grossen Terrain belegene Hotel „Der Kaiserhof- sowie das am Strande des Ostseebades Heringsdorf auf einem der Ges. gehörenden, 85½ ar grossen Terrain belegene „Kurhaus“. Ferner besass die Ges. in der Kaiserhofstr.1 in Berlin, gegenüber dem Hotel, ein 86 qR. grosses Grundstück mit Mietshaus, welches 1905 für M. 970 000 mit M. 350 000 Gewinn verkauft ist, der zu Abschreib. Verwendung fand. Des weiteren besitzt die Ges. das in der Neustädt. Kirchstr. 6–7 in Berlin belegene, 162½% qR. umfassende „Hotel Continental“. Letzteres ist mit allem vor- handenen Inventar, bis Ende Sept. 1912 an Hoftraiteur Lorenz Adlon für M. 130 000 Jahrespacht verpachtet, wobei der Pächter ausser der Grundsteuer alle anderen Lasten trägt. Bis zum gleichen Termin besitzt er ein jederzeitiges Vorkaufsrecht auf das „Hotel Continentalé“ für M. 3 350 000 einschl. Inventar unter Anrechnung der vom Käufer zu über- nehmenden M. 2 000 000 betragenden Hypoth. auf den Kaufpreis. Der „Kaiserhof“ hat eine Strassenfront von 267,5 m, das Hotel „Continental“ eine solche von 150,46 m. Im Kaiserhof sind ca. 280 Zimmer sowie grosse Fest- u. Restaurationsräume, im Hotel Con- tinental ca. 200 Zimmer und gleichfalls Restaurations- u. Festräume vorhanden. Ausser- dem betreibt die Ges. auf dem Kurfürstendamm 238 in gemieteten Räumen ein Cafeé u. Konditorei unter folgenden Bedingungen: Die Miete beträgt M. 12 500 jährlich, der Ver. mieter erhält die Hälfte v. Reingewinn nach Abzug v. 10 %, welche an die Ges. für die Oberleitung vergütet werden. Schliesslich betreibt die Ges. eine Weingrosshandlung. 1906 hat ein sehr erheblicher Umbau des Hotel Kaiserhof stattgefunden, verbunden mit einer durchgreifenden Renovierung der Restaurations- u. Wohnräume. Kosten hierfür bis ult. 1900 M. 2 492 855. Im Winter 1905/06 wurde das Kurhaus Heringsdorf durch einen grossen Mittelbau erweitert, was M. 559 435 erforderte. Mitte Sept. 1906 liess die Ges. die Firma Berliner Hotel-Gesellschaft Hotel Antlantic in Hamburg handelsgerichtlich eintragen. Es handelt sich um die Beteiligung an einem grossen, in Hamburg an der Alster im Bau begriffenen Hotel. Nähere Mitteilungen über die Angelegenheit liess die Berliner Ges. noch nicht verlauten, auch der Bericht für 1906 schweigt hierüber. Die G.-V. v. 20./2. 1906 beschloss, den A.-R. zum Erwerb des in Bremen befindlichen Hillmann'schen Hotels für M: 3 000 000 von der Hillmanns Hotel G. m. b. H. zu ermächtigen. Beim Ankauf sind an die Berliner Ges. übergegangen: Immob. im Werte v. M. 1 000 000, Gebäude 884 702, Mobil. 716 163, Getränke u. Küche 96.000, zus. M. 2 696 865. Der für düiebe Objekte gezahlte Preis M. 3 000 000 ist erlegt durch Überlassung v. M. 2 000 000 neuer 4 %ͤ Oblig. der Berliner Hotel-Ges. an die Vorbesitzerin, sowie durch Übernahme der für die Gothaer Grundkreditbank zu 4½ % auf Hillmann's Hotel an 1. Stelle eingetrag. Hypoth. v. M. 1 000 000. Die übernommenen Objekte stehen bei der Berliner Hotel-Ges. zu Buch. Aktiva: Immob.: Grund 1000 000, Gebäude 1 250 000, Mobil. 654 000, Vorräte an Wein, Küche etc. 96 000. Passiva: Hypoth. d. Gothaer Grundkreditbank 1 000 000, 4 % Oblig der Berliner Hotel-Ges. 2 000 000. Sa. M. 3 000 000. Die Netto-Betriebsüberschüsse ohne Abschreib. u. abzügl. Zs. der Hillmann's Hotel G. m. b. H. betrugen im übrigen 1903–1905 M. 119 387,