Hotels und Restaurants. 1453 160 935, 190 298. Das Grundstück Hillmann's Hotel in Bremen umfasst 2315 qm, wovon 2168 am bebaut sind. Es besteht aus Erdgeschoss u. 5 Stockwerken. Das Hotel enthält etwa 730 Zimmer mit 300 Betten. Das Gebäude ist einschl. Mobil. mit M. 1 500 000 feuerversichert. Kapital: M. 6 000 000 in 9998 Aktien (Nr. 1–9998) à M. 300, 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. 4 Aktien à M. 300, deren jede aber lt. G.-V. v. 26./5. 1883 nur noch über M. 150 3 Kraft ist. Die letzteren 4 Inh.-Aktien können in 4 Nam.-Aktien à M. 150 bezw. je zwei derselben in eine Inh.-Aktie à M. 300 umgeschrieben werden. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 20 000 Aktien à 100 Thlr. (= M. 300). Herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./7. 1884 auf M. 3 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu einer. Der buchmässige Gewinn aus der Herabsetzung wurde mit M. 400 000 zur Bildung von Res., mit M. 2 600 000 zu Abschreib. verwandt. Erhöht t. G.-V. v. 19./4. 1890 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1890, an- geboten ersten Zeichnern u. Aktionären bis 15./12. 1890 je zur Hälfte zu 115 %;: auf je M. 6000 nom. alte Aktien entfiel 1 neue Aktie. Die G.-V. v. 4./7. 1905 beschloss zwecks Erneuerung des Hotels u. Ausbaues des Kurhauses Heringsdorf weitere Erhöhung des A.-K. um 2 000 000 auf M. 6 000 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, angeboten, nachdem die Gründer der Ges. zufolge des ihnen statutar. zustehenden Rechtes M. 890 000 zu 110 % übernommen, M. 1 110 000 den Aktionären 15.–30./11. 1905 zu 110 % zuzügl. Stückstempel u. abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906: auf je M. 3600 nom. alte Aktien entfiel dabei eine neue à M. 1000, Agio mit M. 83 670 in den R.-F. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht je zur Hälfte unter den vom A.-R. festgestellten Bedingungen. Hypotheken: M. 2 000 000 auf Hotel Continental, ab 1903 zu 4¾ % verzinsl. einschl. ½ % Amort. 1000 000 auf Hellmanns Hotel in Bremen zur I. Stelle eingetragen, verzinsl. mit 4½ % u. unkündbar bis 1911. M. 250 000 auf Kurhaus Heringsdorf, zu 4½ % verzinsl., kündbar ab 1./1. 1910 beiderseits halbjährlich. Eflelbek: (M. 1 600 000 in 4½ % Oblig. von 1888, im Restbetrage von M. 1 242 400; kam am 1./4. 1907 zur Rückzahlung.) M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1890, Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlb. ab 1./4. 1892 mit jährl. M. 6000 durch Verl. im April auf 1./10. Ende 1906 noch M. 1 073 600 in Umlauf. Eingetr. durch eine Kautionshypoth. von M. 1 500 000 hinter obiger Tilg.-Hypoth. von M. 2 000 000 auf Hotel Continental zu gunsten der Deutschen Bank. Das Grundstück ist 2293,3 qm gross u. hat M. 1 211 900 Feuerkasse u. M. 218 000 Gebäude- steuer-Nutzungswert. Bei beiden Anleihen ist verstärkte Tilg. und gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Zahlstellen für beide Anleihen Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels- Ges., Delbrück, Leo & Co. Kurs in Berlin Ende 1897–1906: 100.10, 100.75, 100, 99.10, 100.75, 102.30, –, 100, –, 100.90 %. Aufgelegt 19./5. 1890 zu 100 %. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 2./11. 1906, rück- zahlbar zu 102 %. 200 Stück Lit. A Nr. 1–200 à M. 5000, 1000 Lit. B Nr. 201–1200 à M. 2000, 2000 Lit. C Nr. 1201–3200 à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von ½ % der Anleihe mit ersp. Zs.; ab 1./4. 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur I. Stelle auf dem der Schuldnerin gehörenden, in Berlin, Mohrenstr. Nr. 1–5, Mauerstr. Nr. 56–60, Wilhelmplatz YV. 3/5 und Kaiserhofstrasse gelegenen Hotelgrundstück ,Der Kaiserhof“ im Betrage von M. 5 100 000, auf den Namen der Dresdner Bank in Berlin eingetragen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Berlin. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahlung (am 1./4. 1907) von Hypotheken bezw. Anleihen, die auf dem Kaiserhof eingetragen waren. Durch diese Transaktion sind der Ges. ca. M. 750 000 Barmittel zugeflossen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bank- verein. Kurs in Berlin Ende 1906: 102.25 %. Zugelassen sämtl. M. 5 000 000, davon M. 300 000 am 5./12. 1906 zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1906, zur II. Stelle eingetragen auf Hillmanns Hotel in Bremen; aufgenommen zur Bezahlung eines Teiles des Kaufpreises für genanntes Hotel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie gibt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. (Wortlaut des Statuts.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., v. Ubrigen 10 % Tant. (ausser zus. M. 15 000 jährl. fester Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück- u. Baukto: Kaiserhof 6 042 800, Continental- hotel 3 275 200, Hillmann's Hotel 2 253 500, Kurhaus Heringsdorf 720 700, hierzu N eueimicht. 28 275, Umbau des Kaiserhofs 2 492 855, do. des Kurhauses 559 345, zus. 15 372 675, abzügl. 28 275 Abschreib., bleibt 15 344 400, Mobilien: Kaiserhof, Continentalhotel, Kurhaus Herings- dorf u. Romanisches Café 1 696 774, Hypoth. Kaiserhofstr. 1 870 000, Hypoth.-Amort.-Kto 106 161, Debit. 131 018, Vorräte einschl. Zollkredit b. Kgl. Hauptsteueramt 823 513, Debit. u. Kassa 505 034. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth.: Kaiserhof 3 000 000, Continentalhotel 2000 000, Hillmann's Hotel 1 000 000, Kurhaus Heringsdorf 250 000, Anleihe v. 1888 1 242 400, do. v. 1890 1 073 600, do. Hillmanns Hotel 2 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 32 279, R.-F. 432 738 (Rückl. 14 411), unbehob. Div. 512, Kredit. inkl. Zollkredit beim Hauptsteueramt 232 627, Bankkredit.