1466 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die 7./3. 1893 beschloss. Erhöh. um M. 100 000 ist nicht durchgeführt. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1906 M. 75 00h Hypotheken: M. 207 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 7500 auf Gr. Eößehan Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. . Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 301 082, Gebäude 140 203, Inventar 35 337 Geschäftsübernahme 10 530, Kassa 252, elektr. Einricht. 2832, Hausposten 3800, Wertp. 5000, Drucksachen 1200, Feuerung 120, Unk. 651. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 207 500, Prior. 73 000, R.-F. 10 553, alte Div. 45, Waren 1875, Bankkto 5979, Tant. 2000, Vortrag 56. Sa. M. 501 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 22 244, Unk. 5196, Annoncen 465, Bedienung 6654, Feuerung 594, Drucksachen 900, elektr. Beleucht. 4066, Gas 729, Reparat. 2730, Löhne 790 Steuern 3236, Prioritäts-Zs. 3570, Zs. 8415, Saläre 5360, Tant. an A.-R. 2000, Abschreib. 7571, Vortrag 56. – Kredit: Büffett 66 387, Garderobe 2217, Musik 563, Automaten 833, Miete 3408. Sa. M. 73 410. Dividenden 1889–1906: 4½, 8½, 8, 5, 8, 7, 4½, 5, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. J. F. Krackow, Adolf Hass, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. Butzloff, L. E. Düring, W. Flachsbarth, J. H. Mirow, L. F. Pflug. Grosse Bierhallen-Actien-Gesellschaft in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: Am 3./8. 1889. Letzte Statutänd. 16./2. 1899, 17./4. 1901 u. 14./11. 1905. Die Ges. übernahm von Adolph Löwengard das Erbe Neust. Fuhlentwiete 68, 1112 qm gross für M. 390 000, die Pachtverträge über die Plätze Nr. 658 u. 659 in St. Pauli auf die Dauer von 20 Jahren (jetzt 36 Jahren) für M. 170 000, in Sa. M. 560 000. Zweck: Erwerb und Pachtung von Grundeigentum in Hamburg, insbesondere zur Errichtung und zum Betrieb von Bierhallen. Die Ges. besitzt die Etablissements: „St. Pauli-Tivoli' u. „Neust. Fuhlentwiete“; das Etablissement „Im siebenten Himmel'“ wurde 1898 verkauft; das St. Pauli-Tivoli 1900 umgebaut. Die G.-V. v. 14./1 1. 1906 beschloss den Verkauf des Etablissements Neust. Fuhlentwiete 51/53, da der Betrieb desselben verlustbringend war. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. zwischen 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1891 um M. 150 000, begeben zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./11. 1905 behufs Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1905 M. 97 789) u. zur Ablös. einer Prior. Anleihe um M. 480 000 (also von M. 800 000 auf M. 320 000) durch Zus. legung der Aktien 5:2; Frist 31./3. 1906. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1929 durch jährl. Auslosungen am 1./. u. 1./10, von M. 2000 bis M. 9000 steigend, auf 1./7. u. 2./1. Zweck: Teilweise Begleichung des Preises für das Grundstück Neust. Fuhlentwiete und Ablösung der Miete-Rechte beider Plätze am Spielbudenplatz. Sicherheit: Hypothek im Werte von M. 367 500 nach M. 120 Rente, eingeschrieben im Grundstück Neust. Fuhlentwiete 68. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Ende 1906 noch in Umlauf M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 3200), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstückgebäude St. Pauli 300 000, Wirtsch. Inventar do. 44 000, elektr. Beleucht.-Anlage 24 000, Debit. 65 750, Bank u. Kassa 5553. — Passiva: A.-K. 320 000, Dresdner Bank Kto 40 000, Temp. Anleihe 40 000, Kredit. u. Accebte 26 756, Mietedepot 12 000, Kapitalspitzen 400, Vortrag 146. Sa. M. 439 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. d. Kapitalherabsetzung 480 000, Musik- Kto 3330, Beleucht. u. Heizung 6725, Salär u. Löhne 10 483, Grundstückverwalt. 15 300, Annoncen u. Plakate 1011, Unk. 9548, Zs. 3105, Prior.-Zs. 3093, Abschreib. 5037, Vortrag 14.. – Kredit: Buchgewinn a. d. Zus. legung der Aktien 480 000, Wirtschaftsbetrieb 27 70, Pacht 30 000. Sa. M. 537 792. Dividenden 1891–1906: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. (K) Direktion: Gust. Burmester. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. J. H. Witter, Th. Hoffmann, Leonhard Völckers, R. Mauersberg, A. Glüenstein. Zahlstelle: Hamburg: Zentral-Bank. St. Georg, Norderstrasse 65/67. Gegründet: 13./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./4. u. 5./5. 1899, 22./8. 1902. Die Ges. über. nahm von A. Löwengard das in St. Georg, Besenbinderhof 50 und Norderstr. 65/67 ae Grundstück mit Gebäuden, 5282,7 qm gross, für M. 500 000. Sie zahlte demselben M. 425000 in Prior.-Oblig. u. M. 75 000 bar. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Bierhalle, die verpachtet is.