Hotels und Restaurants. 1467 Kapital: M. 425 000 in 121 Aktien und 304 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 5. 3. 1896 aind 280 Aktien durch Zuzahl. von je M. 250 in Vorz.-Aktien umgewandelt worden; die restl. 145 Aktien sollten lt. G.-V. v. 22./8. 1902 durch Zuzahl. von je M. 300 ebenfalls in Vorz.- Aktien umgewandelt werden (Frist 1./10. 1902). Die Inh. von 24 Vorz.-Aktien machten von diesem Recht Gebrauch. Der Antrag, die noch verbliebenen 121 St.-Aktien im Verhältnis 10 1 zus. zulegen, wurde in der G.-V. v. 3./5. 1904 abgelehnt. Hybotheken (Ende 1906): M. 379 000. Die frühere 4½ % Anleihe, von der Ende 1901 noch M. 362 000 in Umlauf waren, ist 1902 durch Hypoth. abgelöst, die für Jahre fest sind. I. 25 000 sind durch jährl. Abzahlung von M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 537 600, Terrain 265 000, Inventar 11 700, elektr. Beleucht.-Anlage 5600, Bankguth. u. Kassa 6776, Kaut.-Effekten 5000, Debit. 3726. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 379 000, R.-F. 12 964 (Rückl. 424), div. Kredit. 5349, Kaut. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 6080, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 8. Sa. M. 835 403. Reaun u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 392, Saläre 1123, Unk. 1390, Grundstückausgaben 12 482, Abschreib. 7307, Gewinn 8513. — Kredit: Vortrag 22, Pacht 36 000, Grundstück- einnahmen 10 187. Sa. M. 46 209. Dividenden: Aktien 1890–1906: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1896–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2½, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Camienke, Jos. Koch. Aufsichtsrat: Th. Hoffmann, Sam. S. Cohn, L. Frege. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. jweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg und Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm und wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 und M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypotheken durch Aushändigung von 1294 Aktien à M. 1000 beglichen. Das Hotel ist vollständig umgebaut u. neu eingerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde (s. unten). Um- bauten, Neuanschaff. u. Repar. erforderten 1906 M. 152 946. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Anleihen: I. M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1906 M. 2 504 960. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- pfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende 1895–1906: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50, 100, 101, 101.50, 101.50, 101.50, 99 %. Ein- führ.-Kurs 9./4. 1895: 100.75 %. IlIl. M. 400 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 1000. Z8s. 1/1. u. 1/7. Tilg. zu pari ab 1. Juli 1903 in längstens 25 Jahren; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung auf 1./7. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die von einem Konsortium fest übernommene Anleihe diente zum vollständigen Umbau bezw. Neueinrichtung des Hotels. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle auf das Grundstück der Ges. nach obigen M. 2 575 000. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 364 000. Pfandhalter und Zahlst. wie bei I. (Lt. Statut kann der A.-R. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges., deren Grundeigentum nur bis M. 2 750 000 mit Hypoth. belegen.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 5 050 000, Inventar I 1, do, II 37 889, Wäsche 4165, elektr. Beleucht.- u. Fahrstuhlanlage 35 166, Heizungs- u. Lüftungsanlage 10 403, Hotel-Betriebskapital 55 181, lauf. Mieten 13 125, Inventar-Versich. 4157, Versich. 1391, Bankguth. 86 405, Kassa 1533, Bankkto 1297. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. I 2 504 960, do. II 364 000, R.-F. 300 000, Kredit. 10 599, elektr. Betrieb 646, Zs. 24 320, Div. 90 000, Tant. 3895, Vortrag 2297. Sa. M. 5 300 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 114 398, Grundstücks-Unk. 21 854, elektr. Betrieb 37377, Versich. 1345, Handl.-Unk. 24 189, Abschreib. 157 091, Gewinn 96 193. – Kredit: Vortrag 2467, Nettoeinnahme nach Abzug d. Betr.-Spesen 359 593, Mieten 90 391. Sa. M. 452 452.