Hotels und Restaurants. 1473 Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 382 500 in Oblig. (Ausg. I/IV), davon bis 30./9. 1906 M. 88 000 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dem Vors. des A.-R. 2 %, den übrigen Mitgliedern je 1 % Tant., ferner vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Immobil. 420 128, Mobil. Kaiserhof 66 128, Betriebskto 94312. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 294 500, R.-F. 2500, Amort.-F. 79 900, Kredit. 108 575, Gewinn 94. Sa. M. 510 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2980, Amort. 7000, Gewinn 94. – Kredit: Vortrag 233, Zs., Pacht u. Abgaben 9841. Sa. M. 10 074. Dividenden 1890/91–1905 /1906: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ropers. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Letzte Statutänd. 11./12. 1900. Zweck: Betrieb eines Hotels, verbunden mit Restaurant. Das Etablissement wurde 1899 durch Um- und teilweisen Neubau vergrössert. Kapital: M. 84 000 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 933 008, Mobil. 99 375, Kassa 7320, Waren 203 059, Debit. 54 517, Neubauten 313 013, Aktien 1500, elektr. Anlagen 31 877, Bankguth. 99 839, Verlust 47 708. – Passiva: A.-K. 85 500, Schuld 120 000, Hypoth. 1 350 000, R.-F. 69 925, Fonds z. Hebung v. Handel u. Gewerbe 68 669, Kredit. 97 126. Sa. M. 1 791 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 58 786, Bedienung, Unk., Zs. etc. 108 237, Abschreib. 28 435. – Kredit: Getränke u. Cigarren 32 169, Zimmer 26 271, Miete 72 156, Div. 1234, Beleucht. 249, Küchen inkl. Vorräte 15 668, Verlust 47 708. Sa. M. 195 458. Dividenden 1900–1906: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Ad. v. Trampczyüski, Rentier Nep. v. Pawlowski. Aufsichtsrat: Vors. Graf M. Kwilecki, Oporowo; Stellv. Ad. von Poninski, Koscielec. Hotel zum Lamm'' Akt.-Ges. zu Rappoltsweiler i. Els. (In Konkurs.) Gegründet: 31./12. 1900; eingetr. 28./2. 1901. Übernahme des Leo Boll'schen Gasthauses für M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Am 14./10. 1904 wurde über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Amtsgerichtssekretär Jacobs. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. Trimbach, E. Fritsch, Leo Boll, Rappoltsweiler; Eugen König, Strassburg i. E.; E. Graeub, Mülhausen i. E. Hötel Kaiserhof, Act.-Ges. in Liqu. in Ruhrort. Gegründet: 24./4. 1896. Die G.-V. v. 15./6. 1904 beschloss Verkauf des Hotels sowie Auflös. der Ges. Kapital: M. 150 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss, auf jede Aktie vorläufig den Betrag von M. 150 zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. 45 000, Debit. 26 889, Verlust 78 110. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. 150 000. Dividenden 1896–1904: 0 %. Liquidatoren: Hch. Baumer, Max Jonath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schadt, Baumeister Fr. Claré. Zahlstelle: Duisburg-Ruhrort: A. Schaaffh. Bankver. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 26./11. 1903 u. 9./3. 1906. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor (zu 2 ha 2 a 78 qm) für M. 10 000. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Oberehnheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakobé. Die G.-V. v. 1./3. 1907 sollte über Fort- setzung bezw. Liquid. der Ges. beschliessen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 93