W 1474 Hotels und Restaurants. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-v. 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 om M. 70 000 (nicht durchgeführt. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 200 101, Mobil., elektr. Licht. u. Kraft-Anlage u. Fuhrpark 96 443, Kassa 60, „ 7400, Gründungskosten u. Disa 14 760, Verlust 25 954. – Passiva: AK, 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 846, Gen. Bai 400, Kredit. 14 580. Sa. M. 355 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 541, Zs. 7481. =– Kredit: überschuss 1068, Verlust 25 954. Sa. M. 27 022. Dividenden 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Louis Brauer, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Architekt J. A. Brion, Strass- burg; Christ. Vormwald, Oberehnheim; Prof. Dir. Dr. Jul. Euting, Bankier Paul Wenger, Karl Ernst Hoff, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Refifis Strassburg; Anselm Lauge St. Leonard; Fabrikant A. Oesinger, Ottrott. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 in Stutt- gart behufs Errichtung u. Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christl. Hausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. Anlehen: M. 179 480 beim Kreditverein. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaft 328 834, Einricht. 43 782, allg. Renten- anstalt 3502, Betriebskapital 50 989. – Passiva; A.-K. 190 000. Anlehen I 92 602, do. II 74 516, do. III 12 361, Grundbuchschuld 25 000, schwebende Schuld 7000, Kredit. 4340, R.-F. 5015 (Rückl. 1112), Spec.-R.-F. 7000 (Rückl.), Div. 7600, do. alte 400, Vortrag 1271. Sa. M. 427 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1907, Zs. 7835, Amort. 2214, Abschreib. 5994, Gewinn 16 983. – Kredit: Vortrag 5858, Wirtschaftsbetrieb 29 077. Sa. M. 34 936. Dividenden 1890–1906: 1, 2½, 3, 3, 2, 2, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Gundert, Rob. Klaiber, J. Josenhans, Betriebsleiter W. Leuze. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. O. Wanner, Stellv. Kaufm. R. Beringer, Geh. Hofrat Karl Hohl, Schlossermeister A. Irion, Uhrmacher A. Krauss, Kaufm. A. Über, Stadtpfleger C. Warth, Kaufm. F. Helbling, Ad. Meyding sen., Buchhändler Gustorff, Imanuel Josenhans, G. J. Heusel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hch. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh. à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil. 156 979, Mobil. 49 344, Ländereien 9440, Debit. 22 120, nicht eingez. A.-K. Zinsvergütung 12 900, Waren 7185, verschied. Konti 14 988, Kassa 197. – Passiva: A.-K .240 000, Kredit. 12 045, R.-F. 594, Gewinn 20 515. 83. M. 273 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 151, R.-F. 368, Mobil.-Ern.-F. 995, Abschreib. auf Immobil. 1200, Div. 4800. Sa. M. 20 515. – Kredit: Bruttogewinn M. 20 515. Dividenden 1905–1906: 4, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Hch. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Zahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank. Augusta-Victoria-Bad und Hötel Kaiserhof, Actien-Gesellschaft in Wiesbaden. Gegründet: 29./5. 1895. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Die Ges. übernahm das von Ph. Helfmann im Konkursverfahren ersteigerte und alsdann von ihm ausgebaute frühere