Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 5 1479 und in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. Die Roggenmühle ist 1902, die maschinelle Anlage 1903 erweitert u. 1905 erneuert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Betriebs- erweiterung lt. G.-V. v. 14./3. 1903 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht für 1903 zur Hälfte, begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 16.–31./3. 1903 zu 115 %; 50 %, Agio u. ½ Schlussnotenstempel waren gleich, 50 % 30./9. 1903 zahlbar; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 15./3. 1904 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1904 div.-ber. neuen Aktien, angeboten den Aktionären 3:1 v. 17.–31./3. 1904 zu 115 %, einzuzahlen 50 % nebst Aufgeld u. ½ Schluss- notenstempel gleich, restl. 50 % am 30./9. 1904; auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1906 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, für 1906 zur Hälfte div.-ber., angeboten den Aktionären 2 1 v. 1.–14./4. 1906 zu 118 %, einzuzahlen 68 % bei der Zeichnung, 50 % am 15./9. 1906. Die Kapitalsvermehrung von 1906 erfolgte mit Rück- sicht auf die Erhöhung der Getreidezölle, die Aufhebung des Zollkredits und den vergrösserten Betrieb des Etablissements. Hypothekar-Anleihe: M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 900 Stücke (r. 1–900) à M. 1000 auf Namen der Bank für Handel u. Gew. in Bremen. Darleiher und Vahlst. sind diese Bank und Bernhd. Loose & Co., Bremen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. von mind. M. 36 000 in der G.-V. auf 1./7.; ab 1./7. 1904 gänzliche Künd. mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Anleihe, welche zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. diente, ist durch Verpfändung von M. 930 000 an 1. Stelle eingetr. Handfesten auf das oben bezeichnete Grundstück der Ges. sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) In Umlauf ult. 1906: M. 792 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1906: 101.50, 102 , 102.25, 102.75, 103 %. Zugel. März 1902: erster Kurs 21./3. 1902: 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 214 012, Gebäude 731 036, Mühleneinricht. 824 280, Dampfmasch. u. Kessel 285 303, Wege-, Geleis-, Kanal- u. Brunnenanlage 20 847, In- ventar 46 995, elektr. u. Telephonanlage 12 865, Grinnell-Sprinkler- do. 44 354, Pferde u. Wagen 1000, Debit. 1 332 738, Warenbestand 3 174 462, Material.- do. 69 311, Kassa 16 175, Wechsel 61 929, Vortrag f. Assekuranz u. Zs. 24 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 792 000, R.-F. 274 449 (Rückl. 11 218), Spec.-R.-F. 120 000, Kredit. 1 404 984, Accepte 961 655, Vortrag f. Waren 2000, do. f. lauf. Unk., Frachten, Löhne etc. 38 450, Delkr.-Kto 48 945, Div. 175 000, Tant. 40 091, Vortrag 1735. Sa. M. 6 859 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 431, Unk., Saläre, Reisespesen, Staats- abgaben 141 617, Reparat. 40 046, Zs., Rembours- u. Avalprovis. 198 176, Reingewinn 228 045. –Kredit: Vortrag 3672, Betriebsgewinn 699 644. Sa. M. 703 316. Kurs Ende 1902 –1906: 133, 137, 136¼, 143.75, 130 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Lieferbar seit März 1904 sämtl. Stücke. Notiert in Bremen. Dividenden 1899–1906: 0, 5, 12, 14, 14, 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: G. J. Bechtel, B. C. Erling. Prokurist: Joh. Fr. Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. W. Oelze, S. F. Gristede, A. Bechtel, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Letzte Statutänd. 26./4. 1899 u. 19./4. 1905. Betrieb einer Getreide-Walzenmühle. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Vorräte 251 441, Fuhrkto 1100, Anlagen 236 804, Wechsel 60 753, Kassa 3917, Debit. 323 119. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 17 943, Sack-R.-F. 5172, event. Verlustkto 4690, Kredit. 416 395, Gewinn 52 934. Sa. M. 877 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sackkto 2109, Kohlenverkauf 105, Gen.-Unk. 108 947, Abschreib. 22 374, Gewinn 52 934. – Kredit: Diverse Konti 179 221, Vortrag 7250. Sa. M. 186 471. Dividenden 1896–1906: 2, 0, 4, 7, 10, ―Eͥ 10 10 0.10 Direktion: J. Gilges. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Peter Werhahn, Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Rentner Wilh. Püllen, Bonn. 0 0 0 0 13 0 Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6.1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 105 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 25./5. 1905 beschloss Er- höhung um M. 45 000. (Noch nicht durchgeführt.) Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.