Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1483 ufsichtsrat: Vors. Justizrat Schmidt, Gumbinnen; Kaufm. Averdieck, Geschäftsführer Claassen, Königsberg i. Pr.; Dr. Otto Rothe, Tollmingkehmen; Rittergutsbes. L. Haack, Königsberg; Rittergutsbes. Freytag, Salzwedel. Erste Rheinische Walzenmühle, Akt.-Ges. in Grevenbroich. Gegründet: 18./9. 1891. Übernahmepreis M. 283 707. Letzte Statutänd. 2 /8. 1904. Gründung Jahrg. 1902/1903. Betrieb der vordem der Firma D. Uhlhorn jr. & Co. in Elsen bei Grevenbroich gehörigen Dampfmühle. Handel mit Getreide, Mehl, Mühlenfabrikaten, Futter, Düngstoffen etc. Hapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. t. an Vorst., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (auch zu Sonderrückl.). Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 276 349, Masch. 462 820, Eisen- bahn 14 158, Beleucht.-Anlage 1187, Kassa 15 964, Wechsel 8000, Waren 729017, Mobil., Utensil. u. div. Bestände 20 047, Debit. 146 901. —– Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 8000, Amort.-Kto 438 479, Accepte 397 994, Delkr.-Kto 6125, Kredit. 222 421, Gewinn einschl. Vortrag 51427. Sa. M. 1 674 449. * Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Kontokorrent 5700, Abschreib. 26.576, Provis. 9098, Haftpflicht u. Krankenkassen 4046, Assekuranz 7771, Reparat. 7232, Kohlen-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 136 986, Gewinn 51 427. – Kredit: Vortrag 2242, Warenkto 246 597. Sa. M. 248 840. Kurs Ende 1897–1906: 98, –, –, –, –, 45, –, –, 101, – %. Notiert Düsseldorf. Dividenden 1891–1906: 11, 0, 0, 2v, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 2, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Uhlhorn, Hch. Neuhaus. 3 Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Ed. Quack sen., Stellv. Emil Croon. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. B.-V. Tan „Actiengesellschaft Hammer Mühlenwerke“ vorm. Redicker & Comp. in Hamm i. W. in Liquid. Gegründet: 11./10. 1901. Die G.-V. v. 21./3. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Die Gläubiger dürften voll befriedigt werden. Die Gebäude wurden von der Brauerei W. Isenbeck & Co. in Hamm erworben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; die G.-V. v. 11./12. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon erhielten 86 Stück die Vorbesitzer der Mühlenwerke Redicker & Co., restliche 414 Stück wurden zu pari ausgegeben, eingezahlt in Sa. M. 796 250. Hypotheken: M. 103 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Liquid.-Bilanz am 22. März 1907: Aktiva: Kassa 1827, Debit. 11 987, Verlust 805 853. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 19 669. Sa. M. 819 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2360, Geschäfts-Unk. 2582, Verlustvortrag 801 441. – Kredit: Dubiose Forder. 531, Verlust 805 853. Sa. M. 806 385. Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: Jacob Windmüller, Bielefeld; Komm.-Rat Aug. Heuser, Heinr. Straeter, Duisburg; Bank-Dir. Gust. Witscher, Rich. Haack, Dortmund; Kornhaus-Dir. Herm. Heister- kamp, Soest. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Redicker, Otto Fuhrmann, Theod. Ochs, Hamm i. W. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 24./5. 1897. Letzte Statutänd. 23./12. 1902, 29./3. 1905 u. 30./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1907 M. 435 000. Kurs in Mann- heim Ende 1897–1906; 103, 101, 102.50, –, –, –, 100, 100, 98, 99.50 % Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V.