1484 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 186 502, Gebäude 161 696 Haus Haur strasse 69 413, Wasserkraft 86 000, Halle Karlstor 24 878, lauf. Werk 189 040 Beh 9232, Drahtseilbahn 4010, Dampfmasch. 56 516, Mobil. 2733, Fuhrpark 8418, 82 574, Detail-Kto 1933, Wechsel 48 890, Kassa 2649, Effekten 10 492, vorbez. aa 900, Debit. 450 611, Kohlen 50, Schmiere 100, Fourage 2630. – Passiva: A.-K a Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 4620, Hypoth. 22 000, R.-F. 16 898, Spec.-R.-F. 10 000, Assekuran 0 5000, Pferdeversich.-Kto 3075, Delkr.-Kto 14 540, Tratten 59 109, Kredit. 119 952, 4 i0. Kie 400, alte Div. 720, Reingewinn 92 959. Sa. M. 1 399 275. „ Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 47 091, Abschreib. 8675, Gewi 92 959. – Kredit: Gewinnvortrag 33 191, Waren 114 808, Miete 725. Sa. M. 148 726 3 Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 184 637, Gebäude 324 862, Haus t strasse 237/39 68 025, Wasserkraft 86 000, Halle am Karlsthor 24 381, Beleucht.-Anlage 16 536 lauf. Werk 435 494, Drahtseilbahn 3609, Dampfanlage 61 959, Mobil. 3749, Fuhrpark 7576 Feuerlöschanlage 29 615, Waren 1 076 115, Detail-Warenvorräte 1274, Wechsel 87 445, Kasss 22 943, Effekten 10 037, vorausbez. Feuerversich. 3002, Debit. 429319, Kohlen 3000, „ material 100, Fourage 1015, Agio 350. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 435 000, do. Zs.-Kto 4520, Hypoth. 22 000, R.-F. 20 952 (Rückl. 4053), Spec.-R.-F. 10 000, Assekuranz-F. 5000, Pferde. versich.-Kto 3375, Delkr.-Kto 5633, Tratten 883 385, Kredit. 780 392, Arb.-Wohlf. 500, Diy 48 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 20 313, Agio 1000, Vortrag 40 897. Sa. M. 2 881 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 3411, Unk. 9082, Zs. 18 570, Reisespesen 4733, Reparat. 7072, Provis. 11 992, Kohlen 38 026, Schmiermaterial 3531, Fuhrunterhalt 3424, Löhne 42 477, Steuern u. Umlagekto 9211, Fourage 7280, Feuerversich. 5415, Gehälter 30 327, Kursverlust 955, Abschreib. 43 682, Gewinn 114 264. – Kredit: Vortrag 92 959. Miete 2360, Waren 258 139. Sa. M. 353 459. Dividenden: 1897–1905: 4, 0, 5, 4, 0, 0, 6, 4, 4 %; 1906 (Jan.–März): –; 1906/07: 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. O. Krastel, Stellv. Bank-Dir. Kunz, Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 23./4. 1899, 16./3. 1902 u. 16./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Zweigniederlassung in Ohlau. Kapital: M. 300 000 in 180 St.-Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Vorz.-Div. an Prior. Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, die Nachzahl. für einen Fehlbetrag ist ausgeschlossen, wenn seine Nachgewährung aus den folgenden 4 Geschäftsjahren nicht möglich ist; Rest Div. an alle Aktien, sofern die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 125 000, Mühlwerk 133 000, Dampfmasch. 43 000, Grundstück Ohlauer Haus 19 200, Utensil. 1800, Fuhrwerk 9200, Feld- bahn 653, Debit. 139 530, Kassa 14 219, Mehl 69 854, Getreide 12 780, Säcke 3306, Feuerversich. 1800, Feldbahnbetrieb 700. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 875, Hypoth. 15 000, Kaut. 2500, Vorschusskto 32 000, Bankkredit. 66 429, R.-F. 1000, Tant. an Vorst. 240, Div. d. Prior.-Aktien 6000. Sa. M. 604 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Abschreib. 91 387, Zs. 18 010, Rein. gewinn 7240. – Kredit: Mehl 104 146, Getreide 6327, Lohnmehl 6163. Sa. M. 116 637. Dividenden: 1892–1906: 0 %; 1906: St.-Aktien: 0 %. Prior.-Aktien: 5 %. Direktion: Ad. Quabbe, Emanuel Rother. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kühn. Lindesmühle, Aktiengesellschaft, vormals Lützenburger in Bad Kissingen. Gegründet: 29./10. 1900 mit Nachtrag v. 26./1. 1901, mit Wirkung ab 15./10. 1900; einget 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 956315. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 29./4.1905. Zweck: Erwerb und Betrieb der Lindesmühle in Bad Kissingen. Ankauf und Verkauf von Getreide, Herstell. u. Verkauf von Mühlenprodukten aller Art. Die Lindesmühle umfast einen Grundkomplex von rund 30 bayer. Tagwerken, meist Bauplätzen, welche sich unmittelbar an den Kurgarten anschliessen. Die Mühle wird mit einer 150– 200 pferdigen Wasserkraft betrieben, ist durchaus automatisch eingerichtet und kann pro Jahr 250 000 Ctr. produzieren.