Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1485 Kapital: M. 420 000 in 420 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 99./4. 1905 beschloss zwecks Abschreib. u. Reservestell. Herabsetzung des A.-K. um M. 280 000 auf M. 420 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 3. (Frist 1./10. (1905. Die Kosten der Gründung wurden von dem Vorbesitzer getragen, der auch mit seinen nächsten Anverwandten sämtliche Aktien übernommen hat. Die Gründung hat also den Charakter einer sogenannten Familiengründung. Hypotheken: M. 232 660. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 260 028, Bauterrain 182 974, Masch. u. Einricht. 28 576, Eisenbahngeleis 17 182, Fuhrpark u. Pferde 3835, Okonomie 1634, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 10 199, Waren 151 725, Debit. 340 893, Diverse 6787. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 232 660, Bankkto 163 827, Accepte 76 194, Kredit. 22 895, R.-F. 15 500, Spec.-R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 15 020, Div. 16 800, Vortrag 941. Sa. M. 1 003 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- Unk. 40 550, Zs. 20 678, Fuhrwerks-Unk. 10 435, Mühle-Betr.-Unk. 13 426, Diverses 9911, Abschreib. 7540, Gewinn 17 741. – Kredit: Vortrag 3607, Fabrikat.-Gewinn 116 676. Sa. M. 120 284. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: L. Lützenburger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. H. Ederer, Justizrat Mich. Dietz, Bamberg; Franz Dürig, Gust. Collard jun., Bad Kissingen; Carl Wölfel, Bayreuth, Prokuristen: Hans Herzog, Friedr. Ziegler. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./12. 1899 u. 16./3. 1903. Zweck: Müllerei, Handel mit Mühlenfabrikaten und geeigneten Falles Getreidehandel. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 6,3 ha. Vermahlen wurden 1899–1906: 50 766, 53 800, 47 250, 38 400, 48 270, 35 100, 49 600, 54 900 t Roggen. Kapital: 1 584 000 in 1584 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1890 um M. 120 000 (auf M. 1 320 000) u. lt. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000 (auf jetzigen Stand) in 264 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 25.–28./3. 1896 zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1906 noch in Umlauf M. 324 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1906: Meistens gestrichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 26 367, Gebäude 898 910, Masch. 213 259, elektr. Beleucht.-Anlage 3585, Kanalisation 3812, Geleise 9252, Schiffselevator 2704, Sprinkler- Anlage 51 944, Kleieschuppen 1, Pferde u. Wagen 1, Mühlenutensil. 1, Kontor- do. 1, Schiffe 1, Kassa 5951, Effekten 591, Avale 52 500, Waren u. Vorräte 1 212 831, Kohlen 38 798, Säcke 36 337, Versich. 4796, Debit. 280 372. – Passiva: A.-K. 1 584 000, Oblig. 324 000, do. Zs.-Kto 7245, R.-F. 90 243 (Rückl. 7514), Ern.-F. 17 166, Extra-R.-F. 95 301 (Rückl. 20 000), Avalakzept 52 500, Beamt.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 1150), Unfallvers. 4000, Kredit. 528 600, Div. 95 040, do. alte 150, Tant. u. Grat. 12 883, do. an A.-R. 5940, Vortrag 18 953. Sa. M. 2 842 022. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Oblig. 350, do. Zs. 14 737, Versich. 12 380, Unfall- versich. 4618, Zs. 54 791, Sprinkleranlage-Amort. 7200, Kohlen 91 497, Handl.-Unk. inkl. Steuern, Gehälter etc. 86 652, Betriebs- do. 157 899, Abschreib. 45 385, Gewinn 161 481. — Kredit: Vortrag 11 200, Waren 625 794. Sa. M. 636 994. Kurs der Aktien Ende 1894–1906: 110, 103.50, 129, 115.50, 129, 144.75, 151.90, 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50, 102.50 %. Eingeführt 4./4. 1894 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1906: 0, 0, 5, 4, 3½, 6, 10, 5½, 8, 12, 13, 3, 3, 3, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Millenet, Sal. Dombrowsky. Prokuristen: Rud. Deutsch, R. Gruhnwald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Landtagsabg. R. Posseldt, I. Stellv. Stadtrat W. Beer, II. Stellv. Konsul J. Litten, Konsul Rud. Lengnick, Königsberg i. Pr.; Jos. Heymann, Jul. Hirschfeld, Ad. Kant, Paul Börnstein, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. „Königsmühle“ Aktien-Gesellschaft für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./5. 1878. Die G.-V. v. 13./12. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. 1902 1903.–1904/1905 wurden 2 573 777, 2 157 500, 1 723 443 kg Getreide vermahlen. Kapital: M. 126 000 in 252 Aktien à M. 500. Anleihe (Stand am 31./3. 1905): M. 125 000 in 4½ % Hypth.-Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Franz Dick. Notiert in Königsberg, doch ist der Kurs meistens gestrichen.