1490 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter S. Herrmann, Heinr. Lederle, Emil Baer. N Jos. Pallenberg, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich eustadt a. q. H., $ 00, Würzmühle A.-G. vorm. Gebrüder Abresch in Neustadt a. d. H Gegründet: 1./10. 1898; eingetr. 14./11. 1906. Letzte Statutänd. 6./3. 1900. Übernahmeyrez M. 520 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. R Zweck: Betrieb der Würzmühle (Weizenmüllerei) bei Neustadt a. d. H. Das Anwese am Ausgang des Neustadter Tales und am Speyerbach gelegen, hat eine Grösse W 159 ar Land und besteht aus dem dreistöckigen Mühlengebäude mit 2 Maschinenhäuse und Wasserkraft von 35 HP. Silobau, Magazinbau und Stallungen, einem grossen 9 bauten Wohnhause mit Garten, sowie einem kleineren Wohnhaus (Direktionsgebindt grösserem Wiesenkomplex, ferner einem weiteren Wohnhaus, enthaltend 4 Arbeiter-. wohnungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 zu 4¼ %, jederzeit halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.R vertragsm. Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere Dotierung a0 R.-F. über 10 % des A.-K. hinaus, sowie Bildung von Spec.-Reserven beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 306 071, Masch. 78 803, Fuhrpark 4433 Utensil. 2309, elektr. Beleucht.-Anlage 2610, Waren 382 034, Kassa 5524, Wechsel 78 134, Debit. 172 692, Versich. 882, Vorräte 3335. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Kredit. 17 40. R.-F. 30 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 5373), Bankkto 193 410, Div. 45 000, Tant. 6386, Grat. 363, Vortrag 14 273. Sa. M. 1 036 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 118 768, Abschreib. 12 814, Reingewim 76 396. – Kredit: Vortrag 14 088, Betriebsergebnis 193 891. Sa. M. 207 980. Kurs Ende 1906: 136 %. Die Aktien wurden in Mannheim am 16./5. 1906 eingefült u. notierten 125 %. Dividenden 1899–1906: 10 % p. r. t., 7, 6, 7, 7, 7, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Stocker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Abresch, Stellv. Alex. Bürklin, Arn. Abresch, Neustadt a. d. H.; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Karl Reiss, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Eigene Kasse, G. F. Grohé-Henrich; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. 8 0 ― ― Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Statutänd. 12./3. 1898. Bis dahin Sitz in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb von Getreidekunstmühlen. Mühlen in Löhnberg mit M. 502 553 u. in Niederlahnstein mit M. 1 188 263 zu Buch stehend. 0 Kapital: M. 2 055 000 in 1625 Aktien I. Em. à M. 600 und 900 Aktien II. Em. à M. 1200. Urspr. Kapital M. 750 000, erhöht 1876 auf M. 975 000, 1890 auf jetzigen Stand. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. I000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1893 in 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12.; kann ab 1895 verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 31./12. gekündigt werden, M. 700 000 sind nur begeben. Getilgt bis Ende 1906 M. 379 500. Sicherheit: Pfand. recht zur ersten Stelle auf Liegenschaften, Gebäulichkeiten u. Zubehörungen (taxiert au M. 1 991 770) zu gunsten des Bankhauses Bass & Herz. Zahlst.: Frankf. a. M.: Bass & Her Kurs in Frankf. a. M. Ende 1893–1906: 101, 103.50, 104, 106, 107, 105.50, 106, 104.90, 101, 10, 105, 105.20, 105, 106 %. Aufgelegt 18./1. 1893 zu 102.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F. bis 0 des A.-K., solange der R.-F. in Höhe von 100% vorhanden ist (was der Fall), jährl. mind. 5 % an Spec.-R.-F. ebenfalls bis 10 % des A-K. von dem verbleib. Reingewinn zunächst 5 % Div., vom Rest vertrags- und beschlussmässig Tant. an Vorst. u. A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlag. Löhnberg: Grundbesitz 81 132, Gebäude, Wasserbau u. Eisenb.-Oberbau 291 556, Mühleneinricht. u. Masch. 115 367, elektr. Anhz 2878, Mobil. 1726, Utensil. u. Säcke 506; Anlag. Niederlahnstein: Grundbesitz 149 282, Fisenb. Ober- u. Uferbau 50 422, Mühlengebäude u. Wohn. 644 899, Mühleneinricht. u. Masch. 302 700, elektr. Anlag. 9475, Mobil. 4725, Utensil. u. Säcke 1072, Kassa 23 891, Wechsel 54 039. Debit 549 841, Waren 1 105 918, Material. 11 229, vorausgez. Feuerversich. 5972, nicht begebene 011 164 500, Anleihe-Tilg. 391 700, Disagio- do. 13 680, Aufgeld- do. 22 800. —– Passigs deg 2 055 000, R.-F. 205 500, Spec.-R.-F. 16 969, Anleihe zuzügl. Aufgeld 1 035 000, Kredit. 634740 Delkr.-Kto 50 899. Sa. M. 3 999 397.