Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1497 Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stürkefabrik m. b. H. in Bremen. Gegründet: 1837 als offene Handels-Ges., seit 1894 A.-G.; am 29./3. 1901 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welche die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangen sind. eck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reisstärke. Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3. 1. 1901 unter der Firma „Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen“ errichtet wurde (A.-K. urspr. M. 30 000 000, reduziert 1906 auf M. 20 000 000). Stammkapital: M. 2 800 000. Das A.-K. betrug M. 2 800 000 und zwar M. 1 300 000 in 1300 Vorz.- Aktien Lit. A à M. 1000, M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 und M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. Handels- A.-G. in Bremen, indem vom 12.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à M. 1000 (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien und Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- und Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 014 000. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremische Hypothekenbank. Kurs Ende 1895–1906: 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 100 %. Not. in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanzen für 1903 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Kurs der Aktien Ende 1896–1901: Vorz.-Aktien: 108, 101, 108 , 105.50, 103, – %. Notierten in Bremen. Dividenden 1894–1900: 5, 6, 9, 5, 12, 8, 5 %. Später nicht mehr veröffentlicht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Jul. Nielsen, Carl Nielsen, Walther Nielsen. Zw Bremer Reismühlen mit beschränkter Haftung in Bremen. Gegründet: 15./8. 1895 als A.-G. unter der Firma Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co., A.-G. in Bremen. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1902 in eine G. m. b. H. umgegewandelt, welch letztere sämtliche Aktiva und Passiva ersterer übernommen hat. Zweck: Fortführung des Reismühlengeschäfts der A.-G. Bremer Reismühlen, vorm. Anton Nielsen & Co. Die Ges. gehört der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen an. Stammkapital: M. 1 500 000. Das A.-K. betrug M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; sämtliche Aktien bezw. jetzt alle Anteile befinden sich seit Anfang 1901 im Besitz der Reis- und Handels-A.-G. in Bremen. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % handfestarischer Anleihe von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 806 000. Kurs in Bremen Ende 1896– 1906: 102.75, 102.67, 103, 101.25, 99.50, 102, 102, 102.75, 102.75, 102.50, 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanzen für 1902 u. ff.: Werden nicht mehr veröffentlicht. Gewinn: 1895/96–1897/98: M. 77 950, 189 445, 341 572; 1899 (18 Monate): Nichts; 1900: Nichts; 1901: M. 3882. Später nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: A. F. Unkraut, D. H. Finke. NN Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――― Chokoladen., Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Berliner Cakes- & Chokoladenfabrik Aktiengesellschaft in Berlin, Schönhauser Allee 33/34. Gegründet: 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 14./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 11./5. bezw. 17./12. 1903 u. 22./10. 1904. Die Firma lautete bis zu letzterem Tage „Max Poetter, A.-G. Die G. m. b. H. Max Poetter in Berlin hat ihr daselbst Schönhauser Allee 33/34 betriebenes Fabrikunternehmen samt Grundstücken etc. für M. 850 000 in die A.-G. eingebracht. Die Ges. war durch ihren früheren Dir. Leo, der geflüchtet ist, arg geschädigt (s. Jahrg. 1903/1904 d. B.) und hatte Ende 1903–1906: M. 273 368, 451 429, 494 590, 544 983 Unterbilanz zu verzeichnen (s. unten).