Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1499 weiter durch Eintragung einer 4 % Hypothek von M. 500 000 auf das Fabrikgrundstück in Plauen für Inferenten und Gewährung von M. 1 496 000 in 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 an denselben. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garantiert. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, Hßpotheken: M. 2 190 219; wovon M. 500 000 zu 4 %, eingetr. für Paul Rud. Aulhorn, u. seitens desselben nicht vor 1./10. 1909, seitens der Ges. aber halbj. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgebäude 1 322 000, Fabrikareal 277 300, Immobil. 772 500, Grundstücke 487 000, Hypoth. 109 750, Masch. 214 500, Inventar 16 000, Debit. 1473 863, Waren 321 585, Kassa 21 894, Effekten 35 680, Feuerversich. 2560. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 2 190 220, R.-F. 41 000 (Rückl. 5000), Disp.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Kredit. einschl. Accepte 1 131 087, Extra-Abschreib. 15 999, R.-F. II 40 000, Div. 60 000, do. alte 40, Vortrag 6286. Sa. M. 5 054 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 804, Frachten u. Zollspesen 257 702, Skonto u. Dekort 27 454, Steuern u. Abgaben 6691, Fabrik-Unk. 11 326, Feuerversich. 1816, Geschirrbetrieb 13 399, Feuermaterial. 36 515, Reparat. 13 635, Dubiose 11 414, Abschreib. 39 948, Reingewinn 147 285. – Kredit: Grundstücksertrag 32 930, Waren-Gewinn 908 059. Sa. M. 940 989. Dividenden 1899–1906: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Rud. Aulhorn. Prokuristen: Curt Ew. Melzer, Th. Bruno Schmiedel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. Alex. Emil Hofmann, Stellv. Dr. phil. Adolf Edgar Neuhof, Dr. jur. B. Wauer, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Goethestrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch; Hugo Gerstmann, Leipzig; Prof. Gottlieb Burckhardt, Altenburg; Bruno Gerstmann, Breslau. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo Gerstmann haben in die A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1905 die bislang von ihnen betriebene Firma Riquet & Co. in Gautzsch und Leipzig eingebracht. Wert der Einlagen M. 1 586 707. Diesen Aktiven stehen an Passiven, welche auf die A.-G. übergegangen sind, M. 612 856 gegenüber. Den verbliebenen Rest von M. 973 850 haben die Inferenten zus. in 973 Aktien à M. 1000 u. M. 850 bar gewährt erhalten. Zweck: Fortführung des in Leipzig und Gautzsch unter der Firma Riquet & Co. be- triebenen Handelsgeschäftes, sowie überhaupt der Handel mit Tee, Kakao, Schokolade, Waffeln, China- oder Japanwaren und ähnlichen Artikeln und die Fabrikation von Kakao, Schokolade und ähnlichen Artikeln. 1906/07 findet ein umfangreicher Erweiterungsbau statt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon M. 27 000 bar einbezahlt, der Rest durch Sacheinlagen gedeckt wurde. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 100 000, Gebäude 305 707, Masch., Transmiss., Treibriemen u. Aufzüge 234 035, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 21 286, elektr. do. 14 537, Fabrikutensil., Druckereiinventar, Pferde u. Wagen 22 650, übriges Inventar 59 368, Rohstoffe, Material. u. Halbfabr. 387 054, fert. Fabr. u. Handelswaren 157 281, Konsignationswaren 29 714, Debit. 573 545, Lotteriedepositum in Effekten 19 200, vorausbez. Versich. 1072, Kasse u. Zins- scheine 6937, Wechsel 4229, Bankguth. 143 967. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 12 000), Hypoth. 200 000, Accepte 306 096, Kredit. 271 276, Interimskto 11 534, Geschäfts- sparkasse 39 508, Arb.-Unterst.-F. 20 671 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 15 000, Disp.-F. 50 000, Div. 120 000, Tant. an Beamte 7500, do. an A.-R. 3000, Vortrag 17 929. Sa. M. 2 080 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 859, Reparat. 12 519, Handl.-Unk. 183 311, Zs. 3198, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr.-Kto 15 030, Abschreib. 61 274, do. auf Debit. 5000, Gewinn 220 429. – Kredit: Vortrag 11 436, Bruttogewinn an Fabrik- u. Handelswaren 521 037, Miete 2150. Sa. M. 534 624. Dividenden 1905–1906: 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Paulus Burckhardt, Max Burckhardt, Gautzsch. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gerstmann, Leipzig; Philipp Seidel, Gautzsch; Privatmann Emil Kroitzsch, Altenburg. Prokuristen: Emil Stein, Joh. Georg König.