1502 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie1$. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 750 000, 2 074 602, Gebäude 3 332 620, Masch. u. Inventar 2 473 390, Beteil. u. Wertp. 6 003 198 3 568 363, Debit. I 2 280 839, do. II 1 665 927, Patent-, Gebrauchsmuster- u. Markenschutzktu Bankguth., Wechsel, Giro u. Kassa 1 235 515. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F 280 50k (Rückl. 60 258) Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Abfindungsguth. der Kommanditi 3 der Deutschen Automaten-Ges. 180 000, Hypoth. 2 716 282, Spar- u. Kaut.-Kto 288 142 Pe 15 u. Unterst.-F. 211 746, Kredit. u. Banken 4 117 044, Div. 918 750, do. alte 1440, Tant. 33 a 18 743, Grat. 65 000, Vortrag 80 785. Sa. M. 23 384 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 2 251 517 „Abschreib 299 612, Hypoth.-Zs. 110 662, Vertragsabfindung der Kommanditisten der Deutschen Automaten- Ges. 180 000, Gewinn 1 243 538. – Kredit: Vortrag 38 365, Gewinn a. Waren u. Beteil 3 908 091, Mieten 138 873. Sa. M. 4 085 330. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1904–1906: In Berlin: 120.50, 123, 122.60 %. – In Cöln: 120 122.50, 122 %. Die Zulassung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte 1 Juni 1904, davon aufgelegt M. 4 500 000 am 2./7. 1904 zu 115 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1/l. 1904 Dividenden 1902 –1906: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 7, 7½, 7, 6, 7½% Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul C. Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert Ludw. Meinerzhagen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hch. Stollwerck, Stellv. Justizrat Emil Schniewindt, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dir. Fr. Roderbourg, Bonn; Bank-Dir. Herm. Marcks, Berlin. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Alb. Simon & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges. A. Schaaffh. Bankver., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. 8, Leipzig u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst., Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 129 200. (Stand ult. 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die kontraktl. Tant., Rest Div. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 160 000, Einricht. d. Niederlage 500, Debit. 126 878, Pferde u. Wagen 1, Inventar 53 000, Bankguth. 8880, Kambiokto 43506, Kassa 2772, Warenvorräte 212 560. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 25 415 (Rückl. 1470 Spec.-R.-F. 12 071 (Rückl. 3311), Hypoth. 129 200, Kredit.126 172, Accepte 43 490, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 3000, Div. 12 600, Unterstütz.-F. f. Angestellte 1000. Sa. M. 568 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 116 371, Provis. 8729, Dubiöse 1668, Zs. 171ö, Hypoth.-Zs. 6035, Unk. der Niederlage 9868, Gewinn 29 441. – Kredit: Fabrikat.-Kto 163 600, Niederlage Lübeck 10 198. Sa. M. 173 799. Dividenden 1889–1906: 3, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4 %. Coup-Verj.: 4 J. (K Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Ed. Rabe. Compagnie Francgaise des Chocolats et des Theés, Comm.-Ges. auf Aktien, L. Schaal & Co. in Strassburg i. Els. Gegründet: 1871. Dauer bis 1./1. 1916. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Chokolade mit u. ohne Marke der Compagnie Francaise von Paris, aller Kakaoerzeugnisse, deren Ausbeutung, sowie auch diejenige von Thee u. Vanillen. Kapital: M. 400 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 400 = frs. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St, ebenso 10 Aktien in Vertr. = 1 St., Grenze einschl. Vollmacht 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 35 % an den Vorst. l. die Beamten, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Waren 330 313, Kassa 4469, Immobil. u. Mobil. 650 000, Debit. 364 564. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 500, Vorsichts-F. 185 000 (Rückl. 30 000 Material-Ern.-F. 150 000, Pens.-F. 8754, Kredit. 455 145, Div. 64 000, Tant. 41 981, z. Unterst.T. 3965. Sa. M. 1 349 346.