1504 Stärke-Fabrik. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken fü M. 990 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./1. 1905. Fabrikation von Cichorien Kaffe- Surrogaten und Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Filialen in St. Peter-Kl münchen, Basel u. New York. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 439 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. cnind. M. 3000), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude 773 486, Masch., Geräte u Werkzeug 203 561, Material., Rohstoffe u. Fabrikate 340 082, Debit. 369 649, Effekten 6100 Feuer. versich. 1782, Kassa 3943, Wechsel 4371, Gleisanschluss Waldau 9947, Filiale St. Peter 48 620 —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothek. 439 100, Kredit. 222 055, Accepte 40 921, Unterst F. 9074, R.-F. 6819, Skonto u. Rabatt-Res. 32 000, alte Div. 80, Kaut. 11 493. Sa. M. 1761 544 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 438, Ausfall St. Peter-Kleinmünchen 22 045. – Kredit: Gewinn an Patenten etc. 9500, Warenüberschuss 753, Entnahme aus Res.-F. 44 229. Sa. M. 54 483. Dividenden 1895/96–1905/1906: 6½, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Silber, Friedr. Sievers. Prokurist: C. Heinig. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Fr. R. Mayer, Ernst Mayer, Ad. Wecker, Rich. Schaeuffelen, Georg Hagenbucher. ― Stärke-Tabrik. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Salzuflen, Lippe, mit Filiale in Deutsch-Wartenberg i. Schles. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 4./4. 1901. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 247 970 am, wovon 38 000 aqm bebaut sind; die vorhandenen 58 Gebäude haben ca. 64 000 am Fussboden- fläche. Die massiven Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Haupt- gebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- u. Steindruckerei, Sodafabrik, Kisten- fabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. 1903 u. 1904 umfangreiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 dam Areal zum Bau von Arb.-Wohn., Zugänge auf Anlagekonten 1902–1906: M. 151 144, 231 051, 173 636, 57 804, 89 265, darunter ein Reislagerhaus u. maschinelle Neueinricht. der Kartonnagen-Abteilung. Zahl der Beamten ca. 100, der Arbeiter ca. 1070. 1901 Beteilig. an der Société anon. des Amidonnerie Hoffmann de Marcoing in Frankreich (A.-K. frs. 1 000 000) mit frs. 532 500 in Aktien. 1905 Gründung der italien. Akt.-Ges. Societä anonima Amidi Hoffmann in Mailand (Bovisa) mit Lire 500 000 A.-K., vorläufig nur zu /0 eingezahlt; rund 70 % des A.-K. besitzt die Salzufler Ges. Kapital: M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Summe der Abschreib. 1887–1906: M. 3 451 544. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 2 682 038, Masch., Rohrleitungen etc. 1 250 060, Utensil. 90 783, Kontorutensil. 1, Druckerei 1, Gespanne 1, photochem. Anstalt 1, Hoffmann- Stift 218 281, Betriebsbestände 2 426 389, Assekur.-Prämien 8976, Kassa 2178, Wechsel 398 958, Beteilig. an ausländ. Ges. 854 394, Debit. 624 843, Bankguth. 300499. – Passiva: A.-K. 4300 000, R.-F. 430 000, Spec.-R.-F. 430 000, Ern.-F. 250 000 (Rückl. 36 442), Delkr.-Kto 50 000 (ückl. 7561), F. f. Wohlf.-Einricht. 250 000 (Rückl. 14 272), Jubiläumsstiftungen 14 637, Belohn. langjähr. Arbeiter-F. 50 718, Hoffmanns Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 167 252, Zuwend. 45 000, Kredit. 1 010 661, Accepte 707 000, Vortrag f. Berufsgenoss. 18 500, do. f. Reiszoll etc. 514 505, Tant. 65 000, Div. 516 000, do. alte 240, Vortrag 37 893. Sa. M. 8 857 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186 061, Gewinn 762 170. – Kredit: Vortrag 80 073, Betriebsüberschuss 868 158. Sa. M. 948 231.