1506 Molkerei- und Meierei-Betriebe. A.-K. 74 500, Hypoth. I 40 000, do. II 129 000, Darlehen 211 000, Accepte 60 000, R.-F. g96 Arb. Unterst.-E. 1052, Delkr.-Kto 103, Disp.-E. 5969 (Rückl. 1000), Abschreib. 93 270 K.att 11 433, Kaut. 8000, Guth. d. Aktionäre auf Milchliefer. 54 020, Vortrag 54. 8 M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Zs. 122 689, Abschreib. 5443. Debit. 218, z. Disp.-F. 1000, Gewinn 54. – Kredit: Vortrag 122, Warenkto: a) Hauptb saldo 124 893, b) Warenvorräte 4389. Sa. M. 129 405. k Dividenden 1893–1906: 0 %. Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: F. Sievers, Otto Haarstrich Amtsr Rühmekorf. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Lambrecht. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Masch, u. Geräten 14 844, Möbel u. Betriebsgeräte 1284, Betriebsbedarfsartikel 1273, Waren 686, Ausstände 1 Kvag 12 b1 — Passiva: A.-K. 13 000, Sehulen 6089, R=E. 4500, Cewüm 2lf. 0. .30 904. „ Dividenden 1900-–1906: 8, 8, 7, 7, 5, 5, %. Gewinn 1901–1906: M. 1363, 1483, 2314 Direktion: E. Ernde, A. Steinruck, Chr. Schultze, Fr. Emde, Heinr. Graf. Oberbayerische Molkerei-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 20./4. 1886. Die Ges. übernahm die Firma Oberbayer. Dampfmolkerei Fritz Ney & Co. Die G.-V. v. 30./3. 1907 beschloss Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Ges. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 30 000.) Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 24./9. 1888 auf M. 100 000, lt. G.-V. v. 29./8. 1894 auf M. 20 000 durch Einliefer. sämtl. Aktien und Verfeilung von 20 Aktien nach Verhältnis des Besitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1900: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 22 770, Mobil., Geräte u. Fuhrwerk 2820, Masch. 9627, Waren 5877, Material. u Brennmat. 2099, Kassa 1166, Debit. 24 634. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Delkr.-Kto 2630, Kapitalschulden 19 500, Hypoth. 2000, Kredit. 19 815, Gewinn 3050. Sa. M. 68 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 806, Abschreib. 1542, do. auf Debit. 315, Gehälter u. Löhne 10 472, Brennmaterial 2797, Material. 3556, Unk. 7064, Zs. 1021, Gewinn 3050. – Kredit: Vortrag 806, Waren 29 820. Sa. M. 30 626. Dividenden: 1886/87–1899/1900: 0 %; 1901–1906: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F) Direktion: Anton Strohmaier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hofrat Dr. Arn. Franck, Hof; Major a. D. Otto Franck, München; A. Freih. von Dobeneck, Traunstein; Okonomierat Hans Helferich, München. Central-Molkerei-Actiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 22./8. 1898. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Verkauf von Milch, Milchprodukten u. sonstigen landwirtschaftl. Erzeugnissen. 1906 Ankauf der Milchkuranstalt Glaishammer. Juni 1906 Gründung der Rahmstation (Dampf. molkerei) in Obernsees. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 237 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 314 800, Molkereigebäude 32 340, Masch. 13 600, Inventar 7950, Wagen 4700, Kannen 1400, Pferde 1200, Vieh 9052, Flaschen 800, Schuldner 4965, Rahmstation Hellmitzheim 5460, Produkten 2731, Betriebsmittel 2136, Kaut. 290, Futtermittel 440, Kassa 66, Verlust 66 491. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 237 500, Gläubiger 63 424, Gebührenäquivalent 1000, Bankgeld 26 500. Sa. M. 468 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 17 375, Flaschenverlust 10 871, Unk. 56 25, Löhne 29 233, Reklame 680, Landesausstellung 1256, Abschreib. 7302, Miete u. Zs. 3553, Fütterungskto 19 204. – Kredit: Vortrag 14 462, Produktengewinn 64 775, Verlust 66 40l. Sa. M. 145 728. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 6, 6, 7½, 5, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Wilberg. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat August Faist, Stellv. Dir. Herm. Roger, Konsul Hud. Birkner, Gutsbes. Karl Puth, Gutsbes. Gambel, Dr. Rehm. Zahlstelle: Nürnberg: R. Birkner'sche Effekten- u. Wechselbank. %