Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1507 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Akt-Ges. für Herstellung u. Vertrieb von Charcutierwaren vormals Chr. Eckert in Augsburg. Gegründet: 1./8. 1889. Letzte Statutänd. 5./3. 1900, 6./3. 1905 u. 21./3. 1906. Übernahmepreis M. 265000. 1895 wurde das Charcutiergeschäft von Ant. Reiser in München einschl. Liegen- schaften u. Vorräten für M. 410000 hinzuerworben, dieses Zweiggeschäft, das 1906 mit einem Verlust von M. 58 325 abschloss, wurde Ende Sept. 1906 aufgegeben u. an V. Murr abgetreten. Zweck: Betrieb einer Charcutierwarenfabrik und des damitverbundenen Verkaufsgeschäftes. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 242 714. (Stand am 31./12. 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Ir Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 577 503, Mobil. 3285, Masch. 9355, Ökonomie 2, Hypoth. 19 000, Eabrikat.-Kto 14 573, Debit. 36 902, Bankguth. 25 391, Effekten 26 099, Kassa 237, Verlust 47 497. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 242 714, R.-F. 40 000, ausser- ord. do. 64 524, Kredit. 12 609. Sa. M. 759 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. 15 826 Dubiosen 154 617, Ab- schreib. 13 414. – Kredit: Fabrikat.-Kto 106 090, Zs. 6025, Gebäudeertrag 6130, Div. 2288, Verlust 47 498 (gedeckt a. ausserord. R.-F.). Sa. M. 168 031. Dividenden 1891–1906: 12, 15, 10, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Jos. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Hotelier Franz Bornemann, Privatier Wilh. Burkhardt, Privatier J. B. Eschenlohr, Oekonomierat Friedr. Ruf, Fabrikant Joh. Freyinger, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Königl. Bank, Flesch & Ulrich. (. & G. Müller, Speisefettfabrik, Actiengesellschaft in Berlin Belle-Alliance-Platz 8, mit Filialen in Rixdorf u. Stettin. Gegründet: 2./2. 1894 durch Übernahme des 1872 von Carl u. Gottfried Müller errichteten Geschäfts, Erwerbspreis M. 1 115 523. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 2./5. 1899, 22./5. 1900 u. 23./5. 1903. Die G.-V. v. 22./5. 1900 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin: in Rixdorf bleibt eine Zweigniederlassung bestehen. Zweck: Fabrikation von reinem Schweineschmalz, Speisefett, Margarine; Import u. Weiter- bearbeitung amerikanischer Fleischwaren. Die bebauten und unbebauten Grundstücke der Ges. in Rixdorf haben einen Gesamtflächeninhalt von 2 ha 56 a 75 qm., davon 4 Morgen über- flüssiges Terrain. Das Stettiner Etablissement weist einen Flächeninhalt von 99 a 41 qm auf; dasselbe wurde 1905 erweitert. Zugänge hierfür auf Gebäude- u. Masch.-Kto M. 111 554. Für 1906 wurden auf Bau- u. Masch.-Res. M. 75 000 zurückgestellt. Gesamtumsatz 1900–1906: 9 416 990, 10 356 881, 13 179 603, 11 417 600, 9 314 522, 12 429 109, 13 644 824. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 1 000 000 um M. 500 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1898 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen vom A. Schaaffh. Bankver. in Berlin zu 160 %. Hypotheken: Rixdorf M. 65 500; Stettin: M. 178 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., nach etwaigen weiteren Reserven 5 % Tant. an Vorst., vom Überschuss 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke: a) Stettin 209 654, b) Rixdorf 115 722, Gebäude: a) Stettin 473 291, b) Rixdorf 184 170, Masch. u. Utensil.: a) Stettin 79 525, b) Rixdorf 28 670; Waren 1 443 718, Pferde u. Wagen 1, Kaut. 15 905, Bankguth. 99 854, Wechsel 280 956, Kassa 42 831, Debit. 2 266 741. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 330 000, Reklame-R.-F. 30 000 (Rückl. 22 681), Spec.-R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 105 000 (Rückl. 30 000), alte Div. 180, Hypoth. 243 500, Delkr.-Kto 75 000, Accepte 613 839, Kredit. 1 696 836, Ern.-F. 30 000 (Rückl. 6508), Bau- u. Masch.-R.-F. 125 000 (Rückl. 50 000), z. R.-F. für Versuchszwecke u. Licenzen 40 000, Tant. an Vorst. 15 537, do. an A.-R. 5760, Div. 270 000. Sa. M. 5 241 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 639, Handl.-Unk. 479 117, Futter 13 525, 28. 73 996, abgeschr. Forder. 64 151, Reingewinn 500 875. – Kredit: Vortrag 40 947, Waren- bruttogewinn 1 163 358. Sa. M. 1 204 305. Kurs Ende 1898–1906: 228.25, 183, 181.25, 100, 194.75, 213.75, 228, 280.50, 273 %. Zugel. M. 1 500 000, zur Subskription aufgel. M. 525 000 am 15./7. 1898 zu 190 %, erster Kurs: 222 %. Voiert Berlin. Dividenden 1894–1906: 5, 13, 13, 20, 16, 16, 8, 8, 16, 16, 16, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Stellv. Hugo Hartz, Henry Müller, Herm. Stobwasser, Berlin; Eug. Runde, Danzig. Prokuristen: Paul Hoffmann, Friedr. Rosenbaum, Max Sommer, Jul. Niesl, Berlin; Walter Müller, Herm. Ehrke, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Rhein. Bank. 95* 2 .2* *