1508 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bröns Margarine-Fabrik in Bröns. (In Liquidation.) Gegründet: 11./10. 1889. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Auflös. 1908 beendet sein. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Nordsl. Folkebank 557, Forder. 80, Gebäude 9 Priorität 1000, Masch. 1115, Inventar 100, Guth. bei Knarhöi 750, Bonifikation 1200 Kab., 413, Unterbilanz 11 165. – Passiva: Kredit. 178, L. Jacobsen 420, Christensen & Thög . 4759, E. Ascher 4824, die Bürgen 6198. Sa. M. 16 381. h Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 4½, 3½, 2½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n P Liquidatoren: H. Hansen, H. M. Jacobsen, N. P. Gundesen. Aufsichtsrat: L. Ammentorp, Westergaard; Niels Mortensen, Rechtsanw. Therkildsen, Ribe Die Liquid. durkte 9 des ? 8. 0 *Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges, in Bünde i. W. Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründer: Aug. Steinmeister, Karl Steinmeister, Georg André, Bünde i. W.; Gutsbes. Emil Steinmeister, Menkhausen; Geckg wWolf, Osnabrück. Auf das A.-K. machten die Gründer als Einlage die bisher von ihnen betriebene Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., m. b. H. mit sämtlichen Aktivis u. Passivis zur Höhe des bisherigen Stammkapitals von M. 201 000. Hierfür werden den Gründern 201 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung von Konserven u. Fleichwaren aller Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Georg Wolf, Osnabrück. Aufsichtsrat: Vors. August Steinmeister, Stellv. Karl Steinmeister, Georg André, Bünde. Prokuristen: Herm. Hoberg, Heinr. Rahe. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 1./5. u. 2./10. 1900. Zweck: Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Darlehen: M. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 161 793, Effekten 8272, Versich. 2600, Kassa 2771, Debit. 580 120, Waren 197 686. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 46 213, Spec.-R.-F. 43 519, Darlehen der Aktionäre 350 000, Kredit. 45 362, Gewinn 28 150. Sa. M. 953 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 328, Unk. 274 597, Gewinn 28 150. Sa. M. 326 075. – Kredit: Bruttogewinn M. 326 075. Dividenden 1890–1906: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4. Direktion: F. Sander, G. J. van der Heyden. Prokuristen: H. Haub, Gust. Jack. Aufsichtsrat: J. D. Mouson. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, Fleischsalzerei u. Exportschlachterei, Fabrikation verwandter Artikel, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1906.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 190 000, Gebäude 37 000, Masch. 10, Kontor. utensil. 10, Bank, Kassa u. Wechsel 43 177, Debit. 149 046, Warenvorräte 167 454. – Passiva: A.-K. 250000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 80 000, Accepte 56 045, Kredit. 52 604, Zollkredit 61 615, Tant. 10 901, Div. 25 000, Vortrag 531. Sa. M. 586 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 65 974, Grundstückabgaben u. Unk. 2743, Hypoth.-Zs. 3000, Abschreib. 15 186, do. auf Dubiose 20 987, Gewinn 51 432. – Kredit: Vortrag 295, Fabrikat.-Gewinn 155 187, Miete 1730, Zs. 599, Eingang auf Dubiose 1513. Sa. M. 159 324. Dividenden 1891–1906: 0, 2, 6, 2½, 3½, 0, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 4, 6, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütt, Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann.