Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1511 Js. 1742, Berufsgenossenschaften 547, Verlust an Tonnen etc. 9424. – Kredit: Vortrag 12, Waren 1322, Material. 2408, Miete 228, Verlust 24 541. Sa. M. 46 812. Dividenden: 1905: 4 % (8½ Mon.). 1906: 0 % (5½ Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arie Pot. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Apotheker Magnus Kuhland, Fischerei-Dir. J. van der Laan, Bürgermeister Joh. Ramien, Elsfleth. 977, 183 Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 311. 1905. Statutänd. 11./3. 1905, 2./2. u. 17./12. 1906 u. 6./2. 1907. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer au M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffsanteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Im Betrieb eind 6 Fischdampfer. 1907 werden 6 weitere Dampfer in Dienst gestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1900 um M. 100 000 in 100 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 1./4. 1906 zu 107 % stempelfrei. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 fauf M. 1 200 000) in 500 ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % und 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 2: 1 v. 27.–31./12. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1907, restl. 75 % sind am 1./7. 1907 zu begleichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfer 712 330, Gebäude 36 158, Haus- u. Betriebs- geräte 4820, Netzmacherei 31 162, Lager 24 483, Schmiede 1306, Kohlen 17 726, Geestemünd. Bank 195 673, Kassa 3782, Effekt. 1000. – Passiva: A.-K. 825 000, R.-F. I 65 494 (Rückl. II 178), do. II 40 356 (Rückl. 24 000), Prämien 3303, Bankkto 17 421, Div. 65 000, Tant. 4828, Vortrag 7038. Sa. M. 1 028 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 60 842, Gewinn 112 045. – Kredit: Vortrag 261, Betriebsüberschuss 172 627. Sa. M. 172 888. Dividenden 1905–1906: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wilh. Jacobs in Wulsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Reeder Fr. Wilh. Jacobs, Bremerhaven; Stellv. Eug. Winkler, Olden- burg i. Gr.; Hofbesitzer Joh. Nancken, Nesse; Hauptlehrer Hinrich Hörmann, Wulsdorf; Fabrikant Rud. Drosten, Hannover; Bank-Dir. C. Denicke, Geestemünde. Zahlstelle: Geestemünde: Geestemünder Bank. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Brandt, Berlin; Konsul Joh. Stadtlander, Friedr. Kohlen- berg, Handelskammer-Syndikus Dr. Ad. Prost, Kapitän Vinzenz Putz, Geestemünde; Bank- Dir. Fr. Probst, Bremerhaven; Stadtverordneter Viktor Braune, Dresden. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Friedr. Kohlenberg, Kapitän Vinzenz Putz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Brandt, Berlin; Stellv. Konsul Joh. Stadtlander, Handelskammersyndikus Dr. Ad. Prost, Geestemünde; Bankdir. Fr. Probst, Bremerhaven; Viktor Braune, Dresden. Germania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Letzte Statutänd. 16./4. 1904 u. 4./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr, Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Die Germania ist noch an dieser Ges. m. b. H. in Alt-Pillau beteiligt, ebenso an der Island Hval Industrie A.-G. in Kopenhagen. Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien à M. 1250; gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1906 beschloss Herab- setzung des A.-K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, doch hob die G.-V. V. 9.4. 1907 diesen Beschluss wieder auf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1250 = 1 St.. 1 Aktie à M. 2500 = 2 St.