1514 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Direktion: H. J. Hummel sen. Herm. Hummel jr., Albrecht Hummel, Wendelin Hu Prokuristen: Ant. Lietz, A. Istel. me Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Rechtsanw. a. D. Aug. Wilhelmj, Hattenheim; B 3 Bamberger, Mainz; Friedr. Jos. Kasten, Hannover; Gust. Freih. von Bissing, Frankf a M. Dr. C. von Lang-Puchhof, Puchhof; Clem. Graf Schönborn -Wiesentheid, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Mainz: Bamberger & Co. ankier Dr. Fr Sekt-Kellerei von Chr. Adt. Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz, mit Zweigniederl. in Berlin Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer ursyr bis 1./1. 1903; die G.-V. vom 8./6. 1901 beschloss Verlängerung auf 20 Jahre. En Statutänd. 23./12. 1899, 8./6. 1901 u. 28./2. 1902. Zweck: Bereit. u. Verkauf moussierender Weine u. die damit zus. hängenden Geschäfte. Für Bau neuer Keller u. Ankauf solcher wurden 1900 u. 1901 rund M. 300 000 aufgewandt 1903 wurden 2 weitere Keller erworben. Kapital: M. 1 502 400 in 1670 Aktien à M. 600 und 417 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 1 002 000, erhöht 1889 durch die 417 Aktien à M. 1200, auf welche Aktionäre ein Bezugsrecht zu 120 % hatten. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Oblig. von 1897, 250 Stücke (Nr. 401–650) à M. 1000. Rückzahl- bar durch jährl. Ausl. im April auf 1./7, Kurs in Mainz Ende 1904–1906: 102, 101.80. 100%. II. M. 350 000 in 4 % Oblig. lIt. minist. Genehmigung v. 16./7. 1900; zur Erweiterung der Kellereien u. Vermehrung der Betriebsmittel, angeboten den Aktionären direkt ohne Bankvermittl. zu 97 %; 350 Stücke (Nr. 651–1000) à M. 1000. Tilg. zu pari wie bei I. Kurs in Mainz Ende 1904–1906: 102, 101.80, 100 %. III. M. 700 000 in 4 % Teilschuldverschreib. auf die Mainzer Volksbank von 1904. 650 Stück à M. 1000 (No. 1001–1650), 100 Stück à M. 500 (No. 1851–1950) vor 1914 un- kündbar. Kurs in Mainz Ende 1904–1906: 102.50, 102, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 18t., jede Aktie a M. 1200 = 2 St., Grenze 250 St. Stimmberechtigt sind nur die Komman- ditisten, welche seit 2 Monaten im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 1 148 000, Mobil., Utensil. u. Einricht. 88 880, Inyentar 2 699 414, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 194 293, Debit. 1 481 432. – Passiva: A.-K. 1 502 400, Oblig. 1 495 000, R.-F. 205 000, Spec.-R.-F. 225 000, Immobil.-Amort.-Kto 700 000, Gewinn-R.-F. 85 072, Delkr.-Kto 70 000, Arb.- u. Beamten-Pens.-F. 160 000, Res. f. Neueinricht. 150 000, Arb.-Unterst.-Kasse 10 000, Rückl. f. aussergewöhnl. Aufwendungen 20 000, Kredit. 681.126, Div. 285 456, Vortrag 22 965. Sa. M. 5 612 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 1 077 912, Gewinn 523 623. Sa. M. 1 601 535. – Kredit: Saldo des Sektktos M. 1 601 535. Kurs Ende 1888–1906: 145, 161, 164, 153, 228, –, –, –, 228, 296, 300, 320, 330, 338, 338, 338, 331, 355.50, 325 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1906: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 17, 20, 18, 18, 18, 19, 19, 19 % (M. 114 bezw. 228). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Florian Kupferberg, Math. Krusius, Mainz (pers. haft. Ges. u. Dir). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ferd. von Löhr, Komm.-Rat C. S. Thomas, Justizrat Fritz Görz, Carl Schmitz, Komm.-Rat Wilh. Preetorius, Dir. Otto Jung, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. die Trierischer Winzerverein, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 4./11. 1898. Zweck: Aus der früheren Firma Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen & Fisch hervorgegangen, bezweckt die Ges. den Winzerstand an der Mosel, Saar und Nahe finanziell zu heben, namentlich dadurch, dass sie den Vertrieb naturreiner Weine für die Winzer und Winzervereine übernimmt. Kapital: M. 90 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 1000; das A.-K. soll auf M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 erhöht werden. Hypotheken: M. 182 104. Genussscheine: M. 109 100 begeben bis 30./6. 1901. Die G.-V. vom 4./11. 1898 beschloss die Aus- gabe von unkündbaren Genussscheinen bis zur Höhe von M. 200 000, die zum Bezuge von Div. in der für A.-K. beschlossenen Höhe und zur Beteiligung am Liquidationserlöse berechtigen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 10 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 4931, Wechsel 1010, Wein 834 330, Emballage 20 266, Mobil. 20 922, Immobil. 87 454, Debit. 133 633, Gas-Kaut. 100, Anteil 300, Grundstück 56 635, Neubau 122 250. – Passiva: A.-K. 90 000, Genussscheine 109 100, Kredit. 880 946, Hyb. 182 104, R.-F. 3434, alte Div. 2502, Gewinn 13 748. Sa. M. 1 281 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 108 497, Abschreib. 38 665, Dubiose 1329, Gewinn 13 748. – Kredit: Wein 161 386, Emballage 848. Sa. M. 162 235. Dividenden 1897/98–1905/06: 5, 5, 5, 4, 3½, 3½, 5, 9, ? %..