Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1515 aufsichtsrat: Präsident des Trierschen Bauernvereins, Abgeordneter Kaplan Dasbach, Trier; I. Müller, Conz; R. Bettingen, Temmels; M. Apel, Nittel; Nic. Herres, Longuich; Nikol. Lauer, Direktion: Hubert Gottfried, R. Faust Stellv. Pet. Legendre. Irsch: P. Greiff V, Wawern. Deutsche Schaumweinfabrik in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm. Letzte Statutänd. 8./5. 1906. aak Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb Kellereien; Weinbergbesitz in Deutschland u. Frankreich. Kapital: M. 500 000 in 500 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. 7 8.65. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905 M. 373 767) verbleibende Buch- gewinn wurde zur Füllung des gesetzl. R.-F. auf 10 % des A.-K. sowie zu Abschreib. auf An- fagenwerte verwendet. Hypotheken: 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immob. 199 255, Masch. 9006, Geräte u. Fässer 26 916, pferde u. Wagen 1837, Wein 396 971, Kassa 1927, Wechsel 2304, Debit. 215 068, Effekten 623. –Ppassiva: A.-K. 500 000, Kredit. 130 877, Hypoth. 100 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 3187, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 5200, do. an A.-R. 2984, Vortrag 6662. Sa. M. 853 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7523, do. an Debit. 696, Gen.-Unk. 78 022, Gewinn 69 847. Sa. M. 156 089. – Kredit: Wein M. 156 089. Dividenden 1888–1906: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. J. Wagner. Prokurist Adolf Finckh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat von Staib:, Stellv. Geh. Hofrat von Vellnagel, J. G. Voehringer, Komm.-Rat Dr. Georg Doertenbach, Otto Wanner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G., Doertenbach & Cie. Vol Sektkellerei J. O0ppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Letzte Statutänd. 19./2. 1900, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 316 400 (Ende 1906) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 380 508, Fass- u. Utensil. 21 053, Vorräte 289 401, Debit., Bankguth., Wechsel u. Kassa 92 698. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 316 400, Kaut. 10 000, Kredit. 8213, R.-F. 7286 (RKückl. 2161), Abschreib. 761. Sa. M. 792 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 478, Reingewinn 2922. Sa. M. 15 400. — Kredit: Bruttogewinn M. 15 400. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900.–1906: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Strobel. Prokurist: Martin Gmelch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Louis Seisser, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ignaz Freudenthal I, Gg. Blösser, Ph. Ried, Franz Scherpf, Würzburg: Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher. ―,‚―,‚, ― . (igarren- und Tabak-Fabriken. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2.5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 24 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Hamburg, Vlotho a. W,.. Minden i. W., Pyrmont, Kenzingen in Baden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000 in